Engagement

In Tokio ist jüngst die 53. Internationale Physikolympiade für Schüler*innen zu Ende gegangen. Auf dem Wettkampf messen sich die besten Nachwuchskräfte der Physik weltweit. Für Gold hat es nicht gereicht, aber alle fünf Mitglieder des deutschen Physik-Nationalteams konnten sich eine Medaille sichern.  


Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner*innen

Der Wettbewerb "Schönere Welt" des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. geht in eine neue Runde. Dieses Jahr wird auf soziale Medien gesetzt – unter dem Motto "Grünes Licht für Zukunftsbäume" soll auf Instagram kreativ Öffentlichkeit für "klimaresistente Bäume in ihrem natürlichen Lebensraum" geschaffen werden. 


FSJ an der Schule

Üblicherweise wird das FSJ nach dem Schulabschluss geleistet. Klassiker sind da Krankenhaus, Altenheim und Kindergarten. Weit weniger bekannt ist aber, dass ein FSJ auch an der Schule geleistet werden kann. Das ist nicht nur für Menschen mit dem Berufsziel Lehrer*in eine interessante Option. 


Schule und Klimawandel

Der bundesweite "Energiesparmeister-Wettbewerb" für Schulen geht in eine neue Runde. Bei dem mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Wettbewerb sind Schulen in ganz Deutschland aufgerufen, ihre Klimaschutzprojekte einzureichen. So soll das aktive Engagement für den Klimaschutz gewürdigt und gefördert werden. 


71. Deutsche Meisterschaft der Bauberufe

Fast 60 Handwerksgesell*innen, 6 Disziplinen, 3 Tage: In Berlin sind die Wettkämpfe der Meisterschaft der Bauberufe zu Ende gegangen. Auf der Traditionsveranstaltung für den Nachwuchs im Baugewerbe, die "Jungprofis", traten die Landessieger*innen gegeneinander an. Dabei holte ein Bundesland mehr Goldmedaillen nach Hause als alle anderen. 


Männerwelt IT?

Auf den ersten Blick wirken Forschung und Technologie neutral und objektiv. Aber natürlich werden die Dinge nicht einfach entdeckt, sondern von Menschen entwickelt – und diese sind zumeist männlich. Studentinnen des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering (HPI) veranstalten nun einen Onlinekurs, der genau diese Frage in den Blick nimmt, Probleme diskutiert und Lösungen aufzeigt. 


Huch, die Schule ist vorbei!

Jahrelang arbeiten sie darauf hin und dann sind doch viele überrascht, wenn es "plötzlich" soweit ist: Die Schule ist vorbei, der Abschluss in der Tasche – und vor lauter Möglichkeiten fehlt der Plan, was der nächste Schritt ist. Wer noch Zeit für Orientierung braucht und sich derweil sinnvoll einbringen will, ist mit Freiwilligendiensten wie FSJ, FÖJ und BFD bestens beraten. Bewerbungen sind jetzt noch möglich. 


Wettbewerb für 2023 eröffnet

Deutschlands größter und beliebtester Forschungswettbewerb geht in die 58. Runde – dieses Jahr unter dem Motto "Mach Ideen groß". Jugendliche bis 21 Jahre sind nun aufgerufen, ihre Forschungsideen zu verwirklichen und am Wettbewerb für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik teilzunehmen.  


Im zweiten Anlauf durchstarten FSJ, FSJ-Digital und FÖJ für Karriere-Orientierung nutzen

Nicht immer ist der erste Schuss ein Treffer – auch bei den Ausbildungswegen. Manchmal wird erst nach Beginn der Ausbildung oder des Studiums klar, dass der eingeschlagene Weg doch nicht das hält, was man sich davon versprochen hat. Statt hastig zu wechseln ist es besser, sich erstmal auf die eigenen Stärken und Interessen zu besinnen. Hier bietet insbesondere der Freiwilligendienst gute Möglichkeiten, sich neu zu orientieren.  


Lehrkräftepreis 2022 sucht Kandidat*innen

Der Deutsche Lehrkräftepreis sucht Kandidat*innen für die Auszeichnungsrunde 2022. Der renommierte Preis unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin widmet sich in diesem Jahr mit zwei Sonderpreisen den Themen "Umwelt und Nachhaltigkeit" sowie "Kulturelle Bildung". Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrer*in für preisverdächtig halten, können Vorschläge noch bis zum 16. September 2022 einreichen.