Ratgeber+Generation Z

Gibt es Stress in beruflichen Beziehungen oder zu Hause? Ein Gegenmittel ist das Essen vom gemeinsamen Teller. Dies ist das Ergebnis von wissenschaftlichen Studien, informierte die Universität Mannheim in einer Pressemitteilung. 


Jugendaustausch, Workcamp, Freiwilligendienst?

"Es gehört sicher etwas Optimismus dazu, sich in der jetzigen Situation mit der Idee eines Auslandsaufenthalts auseinanderzusetzen. ... Klar ist, dass Angebote wie Workcamps und Jugendaustausche nicht in der üblichen Form stattfinden. Alle Formate wurden an die veränderten Voraussetzungen und Hygienevorschriften angepasst", informiert das europäische Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk in einer Pressemitteilung. 


Auslandspraktikum während der Ausbildung

"Ein Auslandspraktikum mit Erasmus+ kann zwischen zwei Wochen und zwölf Monaten dauern. Laut Berufsbildungsgesetz sind Auslandspraktika bis zu einer Dauer von maximal einem Viertel der Ausbildungszeit möglich. Bei einer dreijährigen Ausbildung kann das Praktikum also bis zu neun Monate dauern", informiert die NABiBB, die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, auf ihrer Homepage.  


Suchtmittelkonsum junger Menschen: Weniger rauchen, mehr kiffen Cannabis

Gemeinsam mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Daniela Ludwig hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Anfang Juli 2020 die Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019“ in Berlin vorgestellt. 


Glücksspielsucht gefährdet die Karriere

"Ein Mensch, der zu viel spielt, kann die Fähigkeit verlieren, sich zu entscheiden, ob er dem Glücksspiel nachgehen möchte oder nicht. Spielende verlieren die Kontrolle über ihr Verhalten", informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf ihrer Webseite. 


In Corona-Zeiten sich selbstständig machen?

(hrs) Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Gründung neuer Unternehmen? Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist skeptisch. Voraussichtlich sinken die Preise und Mieten für Büros deutlich, wie eine neue Hochrechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.  


"... alles will Neu sein, aber auch weiter nichts"

(hrs) "Die Zeit wälzt uns beständig etwas Neues heran, das dem Alten gleicht", schrieb der Herausgeber des Unterhaltungsmagazins "Der Menschenfreund" vor 250 Jahren in die Nummer 1 seines neuen Blättchens. Aktuell ist es die digitale Revolution, die in alle Lebensbereiche eindringt, wie seinerzeit die industrielle. Am Leben generell, das dürfte sich aber erst rückblickend herausstellen, ändert sie relativ wenig. 


Rat geben? - „das dümmste Handwerk“

(hrs) Rat geben – die Welt ist heute voll von Ratgebern. Geht es nach einer Person, die der Dichterfürst Goethe in seinem Roman „Wahlverwandtschaften“ zum Reden brachte, sollte sich jede Person die Aufgabe dreimal gut überlegen: „Das ist das dümmste Handwerk, das einer treiben kann“, ruft Goethes Mittler aus, und fügt hinzu: „Rate sich jeder selbst und tue, was er nicht lassen kann. Gerät es gut, so freue er sich seiner Weisheit und seines Glücks.“  


"Entsetzlich, diese Fixierung auf das Glänzende"

(hrs) "Entsetzlich, diese Fixierung auf das Glänzende", schrieb der Leipziger Radjo Monk über seine ersten Eindrücke von der westdeutschen Welt der Reklame nach seinen ersten Besuchen im Westen - in sein Tagebuch "Blende 89" - zur Zeit der politischen Wende. Zur gleichen Zeit wunderte sich der Jungunternehmer Eric Schütze, wie wichtig ein schönes größeres Format im Umgang mit den Menschen ist. Arbeitsqualität ja, das verstand er bisher als sein Metier. Wie wichtig es zudem ist, sich selbst ins mit einer gewissen Statussymbolik ist rechte Licht zu setzen, war ihm, bis vor kurzem noch Angestellter, nicht bewusst.  


Schlaf - eine nächtliche Vitalitätskur für das Immunsystem

Die Nase juckt, der Hals kratzt – wer kennt das nicht: eine Verkühlung ist im Anmarsch. Jetzt nichts wie mit einer Wärmflasche ab ins Bett, denn Schlaf ist ja bekanntlich die „beste Medizin“. Doch was ist dran an dieser Volksweisheit, fragt die Universität Salzburg in einer Presseinformation.