Ratgeber+Generation Z

Die massiven Einschränkungen im Alltagsleben infolge der Coronavirus-Krise verstärken die psychische Belastung der Menschen. Um mit der Krisen-Situation hilfreich umzugehen, ist es aber entscheidend, das seelische Gleichgewicht nicht zu verlieren, informiert die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) in einer Pressemitteilung. Sie hat einige Empfehlungen zusammengestellt: 


LIEBESLEBEN: Mitmach-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die sexuelle Gesundheit von Jugendlichen an Schulen zu fördern, ist das Anliegen der Aktion LIEBESLEBEN, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kürzlich gestartet hat. Die Ärztin Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung(BZgA), betont in einer Pressemitteilung: „Sexuell übertragbare Infektionen nehmen weltweit und auch in Deutschland weiter zu.  


Wann sind Studierende von der Sozialversicherung befreit?

"Studierende, die eine mehr als geringfügige Beschäftigung ausüben, sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Eine Ausnahme gilt für Personen, die während der Dauer eines Studiums als ordentliche Studierende einer Fachschule oder Hochschule ein in der Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschriebenes Praktikum ableisten. Ein solches Praktikum ist nach § 5 Abs. 3 SGB VI rentenversicherungsfrei", informiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV).  


Podcast zu Corona-Verschwörungstheorien

Einen neuen Podcast „Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona“ über Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus ist von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gestartet worden. Alle Folgen können auf Spotify und auf bpb.de angehört werden. Das Coronavirus – eine Laborzüchtung der Chinesen, von „denen da oben“ in die Welt gesetzt oder doch eine Erfindung der Pharmalobby? In den Sozialen Medien nehmen diese und andere Verschwörungstheorien rasant an Fahrt auf. Youtube-Videos werden auf Whatsapp verbreitet, in Facebook-Kommentaren werden die neuesten angeblich unabhängigen Informationen geteilt.  


„Zukunft im Blick: Fernstudium“

Der Fernstudien-Ratgeber 2020 steht als Gesamtausgabe oder in drei weiteren Broschüren für jeweils einen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Technik & Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften zur Auswahl.  


Fort- und Weiterbildungen richtig im Lebenslauf angeben

In der heutigen Arbeitswelt gelten Fort- und Weiterbildungen als eine Art bildungstechnischer Meilenstein. Aber wie führt man diese Qualifikationen eigentlich am besten im Lebenslauf auf und was gilt es dabei zu beachten? 


Das Motivationsschreiben oder die dritte Seite

Warum passe ich gut in das Unternehmen? Warum ist das genau der richtige Studiengang für mich? Welche Kompetenzen bringe ich mit? Weitaus persönlicher als im Anschreiben lässt sich im Motivationsschreiben argumentieren. 


Berufliche Absicherung - je früher, desto besser

Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für mich sinnvoll? Das ist die Frage, mit der sich nicht nur jeder Erwerbstätige, sondern auch schon Schüler, Azubi und Studierende auseinandersetzen sollte.  


Wegweiser rund ums Studium

Wohnsitz ummelden, Bafög beantragen, Auto anmelden und von der GEZ befreien lassen: Zum Semesterbeginn gibt es für Studierende - besonders für Erstsemester - nicht nur an der Uni einiges zu erledigen. Dabei hilft die Behördennummer 115: Hier erfahrt ihr, wer für welche Angelegenheit zuständig ist, wann welche Ämter geöffnet haben, welche Unterlagen benötigt werden und vieles mehr.  


Gut gerüstet zur vocatium und parentum

Damit alle Teilnehmer profitieren, gibt es vor einem Besuch auf den berufsorientierenden Messen des IfT Instituts für Talententwicklung einige Aufgaben zu erledigen. Hier gibt es Tipps zur Vorbereitung - auch auf die Gespräche - und ein kleines Porträt von zwei IfT-Mitarbeiterinnen.