Ratgeber+Generation Z

Der erste Eindruck zählt - wie im täglichen Leben auch bei einer Bewerbung. Eine gute Bewerbung erhöht die Chancen, den Traumjob zu ergattern.  


Aufstiegsstipendium jetzt mit höherer Förderung

Das Programm "Aufstiegsstipendium" ist eine Maßnahme der Begabtenförderung. Die SBB-StiftungBegabtenförderung berufliche Bildung organisiert das Stipendienprogramm im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es erhalten beruflich Begabte, die das dreistufige Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen. 


Digitalisierung von morgen schon heute kennenlernen

Das Leitthema 2019 beim "digilog 2019" heißt "Digitale Ethik". Anmeldeschluss für den Kongress "Digitale Schule" am 20. November im Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt ist am Montag, 4. November 2019. 


Nicht alleine bleiben – Niedersachsen stärkt Kampf gegen Mobbing

Fachtag „Mobbing/Cybermobbing: Demütigend, verletzend, entwürdigend…“ in Hannover soll Fähigkeiten zur Prävention und Hilfe bei Mobbing an der Schule stärken. Schulbehörde und LKA vertiefen Zusammenarbeit. 


Stipendien ebnen Wege

"Wir brauchen Persönlichkeiten, die vorausdenken und auf ihrem Gebiet Großes leisten“, heißt es seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Daher setzen sich zahlreiche Stiftungen sowie Bund und private Förderer für Bildung ein und vergeben Stipendien. 


Stiftung der Deutschen Wirtschaft will junge Menschen zum Gründen ermutigen

Auf mehrere Fördermöglichkeiten für Existenzgründer weist die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) hin. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage www.sdw.org 


"Höhere Berufsausbildungsbeihilfe ist wichtiger Schritt auf Weg zur Gleichwertigkeit der Bildungssysteme"

Der Höchstfördersatz der BAB steigt auf 716 Euro und der Zuschuss während einer EQ auf 243 Euro monatlich. 


Sind Sprachassistenten wie Siri und Alexa gefährlich?

Sind Sprachassistenten wie Siri und Alexa gefährlich? Was ist zu beachten? Darüber informiert die österreichische Bundesarbeitskammer. 


Jugendportal: kompakt die richtigen Links

Ein vorbildliches Informationsportal für junge Menschen in Österreich: Kompakt ist viel Wissenswertes für das tägliche Leben zusammengestellt - auch zum Thema Berufswahl. 


Müssen Studierende Rundfunkbeitrag zahlen?

"Rundfunkbeitrag" - ist das auch ein Angelegenheit, um die sich Studenten kümmern müssen? Michèle Scherer, Expertin für Digitales bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, erklärt die wichtigsten Regelungen.