Unterricht

Das Pilotprojekt Schulbegleithundeausbildung soll das Lernklima an Schulen im Saarland verbessern. 


Zukunft der Landwirtschaft: Roboter, Drohnen und ferngesteuerte Landtechnik

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, lobt die Bereitschaft und das Interesse der Jugend, sich mit den Herausforderungen zu befassen, vor denen die Bauernfamilien heute und in Zukunft stehen. 


„Berufsorientierung für Flüchtlinge“ (BOF) wird fortgesetzt

Nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf können in Lehrwerkstätten und Betrieben gezielt auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden. 


CARE-Schreibwettbewerb: "Es wird einmal..."

Alle jungen Autoren zwischen 14 und 25 Jahren sind aufgerufen, sich kreativ mit globalen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.  


Mit iRead Lesekompetenz verbessern

Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Für einen größeren Bildungserfolg beteiligen Karlsruher Grundschulen sich an einem Forschungsprojekt.  


Englischkompetenz öffnet Türen

Österreich liegt auf Rang 8 bei der Englischkompetenz, Deutschland auf Rang 10. Bei den Städten erobert Wien Platz, 6 gefolgt von Berlin auf Platz 7. 


Österreich: Schulische Grundkompetenzen sicherstellen

Mariana Kühnel: „Es muss oberste Priorität sein, unseren Kindern und Jugendlichen in den Schulen das nötige grundlegende Zukunfts-Know-how zu vermitteln.“ 


„Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“

Der aktuelle Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik soll den Erwerb von Kompetenzen fördern, die Schüler*innen dazu befähigen, ihre Vorstellung von einer lebenswerten Zukunft umzusetzen. 


PISA-Studie: Gute Ergebnisse im Lesen

Insgesamt haben 15-Jährige in Deutschland einen ähnlichen Leistungsstand wie Jugendliche in Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan. In sieben OECD-Staaten zeigen die Jugendlichen erheblich bessere Leistungen, darunter Estland, Kanada, Finnland und Polen. 


Mathe machts möglich

In drei Mathe-Adventskalendern für verschiedene Altersstufen sind Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte eingeladen, beim täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können.