Unterricht

CARE-Schreibwettbewerb: "Es wird einmal..."

Alle jungen Autoren zwischen 14 und 25 Jahren sind aufgerufen, sich kreativ mit globalen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.  


Mit iRead Lesekompetenz verbessern

Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Für einen größeren Bildungserfolg beteiligen Karlsruher Grundschulen sich an einem Forschungsprojekt.  


Englischkompetenz öffnet Türen

Österreich liegt auf Rang 8 bei der Englischkompetenz, Deutschland auf Rang 10. Bei den Städten erobert Wien Platz, 6 gefolgt von Berlin auf Platz 7. 


Österreich: Schulische Grundkompetenzen sicherstellen

Mariana Kühnel: „Es muss oberste Priorität sein, unseren Kindern und Jugendlichen in den Schulen das nötige grundlegende Zukunfts-Know-how zu vermitteln.“ 


„Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“

Der aktuelle Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik soll den Erwerb von Kompetenzen fördern, die Schüler*innen dazu befähigen, ihre Vorstellung von einer lebenswerten Zukunft umzusetzen. 


PISA-Studie: Gute Ergebnisse im Lesen

Insgesamt haben 15-Jährige in Deutschland einen ähnlichen Leistungsstand wie Jugendliche in Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan. In sieben OECD-Staaten zeigen die Jugendlichen erheblich bessere Leistungen, darunter Estland, Kanada, Finnland und Polen. 


Mathe machts möglich

In drei Mathe-Adventskalendern für verschiedene Altersstufen sind Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte eingeladen, beim täglichen Tüfteln zu erfahren, wie mithilfe der Mathematik vielfältige Alltagsprobleme analysiert und gelöst werden können.  


Brettspiel zu KI erobert die Klassenzimmer

„Ich hätte nicht gedacht, dass wir mit Hilfe eines Brettspiels etwas über Maschinelles Lernen erfahren können. Ich bin dankbar, die Gelegenheit zu haben, im Unterricht mehr darüber erfahren zu können“, erklärt Incilay, Schülerin am Berliner Gymnasium Tiergarten. 


„Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“

Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs ist, gemeinsam das Schulgelände attraktiver zu gestalten. Die Projekte sind dabei frei wählbar. Alles mit handwerklichem Hintergrund ist willkommen. 


Eigene Fähigkeiten, Stärken und Schwächen erkennen

Einreichfrist für Schulwettbewerb "was bringt euch #weiter?" endet am 31. Jänner 2020