Unterricht

„Jede Generation kann von einer anderen lernen. Bildung ist immer auch Teamwork“, hebt Kultusstaatssekretärin Anna Stolz die Grundidee des BiG-Projektes hervor. Die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern ist eigens für den heutigen Tag in ihre Heimatstadt Arnstein gekommen, wo das erste Arbeitstreffen im Projekt „BiG 2.0 – Bildung digital im Generationenverbund“ stattfindet. Das Projekt baut nach einer Pressemitteilung ihres Ministeriums auf einem Konzept auf, das vor einigen Jahren in Arnstein seinen Anfang nahm.  


Unterricht: Loben bringt mehr als Tadeln

Im Rahmen des Interventionsprogramms CW-FIT werden Schüler darüber informiert, welche sozialen Fähigkeiten von ihnen in der Klasse erwartet werden und ein entsprechendes Verhalten wird belohnt. Dadurch verbessert sich die Aufmerksamkeit der Schüler. 


Die Bildung soll zu gelingendem Leben befähigen

(hrs) Der junge Mensch soll zu einem selbstständigen gelingenden Leben befähigt werden. Das ist ein Anspruch der freiheitlich demokratischen Gesellschaft. Von dieser These ausgehend wird folgend der Versuch unternommen, die Aufgaben der Berufsorientierung im Sinne einer Erfolgspädagogik zu denken.  


Berufswahl, Berufe und Arbeit in utopischen Staaten

(hrs) Natürlich könnte in der Welt alles viel besser sein - jedenfalls in der Utopie. Angefangen vom Land "Utopia" des Engländers Thomas Morus, das in seiner Phantasie vor 500 Jahren aufleuchtete, bis zum Gebilde "Futurum II", welches der amerikanische Verhaltenspsychologe Burrhus F. Skinner vor 50 Jahren entwarf. Stets geht es darum, Luftschlösser, zuweilen auch paradiesische Zustände zu skizzieren, abgehoben von der nüchternen, gebrechlichen menschlichen Realität. 


Schüler*innen entwerfen "Schule der Zukunft"

Eine grundlegend neue Schularchitektur, neue Schulfächer und Schwerpunkte sowie Schulen als ganztägige Bildungsorte - das sind einige Ideen, die Schüler*innen für die "Schule der Zukunft" entwickelten. In drei Videos auf der Homepage der Universität Liechtenstein (auch über Youtube) können sie aufgerufen und angeschaut werden. 


Aufstand der Wissenschaft für die Präsenzlehre

(hrs) „Alle die, die später Arbeit finden sollen, brauchen Übung im Zuhören, Reden, Diskutieren. Man übt Toleranz, Einfühlung und Offenheit am besten mit echten Menschen“, mahnt die Freiburger Kunsthistorikerin Angeli Jahnsen in einem Beitrag für die „Badische Zeitung“ (Ausgabe vom 28. Juni 2020). Sie geht in ihrem Plädoyer für die Präsenzlehre, die gegenwärtig vielfach notgedrungen ins Abseits geraten ist, noch weit über die konkrete Nützlichkeitserwägung hinaus: Freie Denker und demokratische Gemeinschaften seien, argumentiert Jahnsen, nicht zuletzt das Ergebnis der von klugen Menschen einst entwickelten Präsenzlehre. 


Der etwas andere Zugang zu handwerklichen Berufen: Exkursion ins Neanderthal-Museum

Handwerk in der Steinzeit? Das Neanderthal Museum in Mettmann bei Düsseldorf ermöglicht gerade jungen Menschen, alte Handwerkstechniken zu erlernen und auszuprobieren. Dem Museum ist eine Steinzeitwerkstatt angegliedert. Eine Exkursion ins Museum ist mit einem Nebeneffekt verbunden: "Die nicht-alltäglichen Ausflüge bleiben den Schülerinnen und Schülern definitiv im Gedächtnis und wirken sich dabei äußerst positiv auf das soziale Miteinander innerhalb der Lerngruppe aus", erklärt die außerschulische Lerneinrichtung. 


Deutschlands größtes digitales Klassenzimmer

Das Forschungsschiff ALDEBARAN unternimmt derzeit spannende Gewässer-Exkursionen auf dem Bodensee und überträgt diese mit modernster Kameratechnik für Baden-Württembergs Schülerinnen und Schüler direkt ins Klassenzimmer oder zu den Jugendlichen nach Hause. Interessierte können in dieser Woche die Exkursionen noch live miterleben – und so ein Teil von Deutschlands größtem Klassenzimmer werden, informiert die Baden-Württemberg-Stiftung in einer Pressemitteilung. 


Aufruf zum Wettbewerb „Die beste Schule“

(hrs) Lang ist es her, aber man könnte denken: Die Idee stammt von heute. Die Hamburger Patriotische Gesellschaft schrieb vor gut 200 Jahren, im Jahre 1814, einen Wettbewerb aus, aus dem die beste Schulverfassung für Realschulen hervorgehen sollte. Die neue Schulidee sollte zunächst in der damals größten Stadt von Schleswig-Holstein, Altona, verwirklicht werden. 


Zum „Lernen daheim“ gehört auch „Sport und Bewegung daheim“

Um auch die sportliche Aktivität der bayerischen Schülerinnen und Schüler in Zeiten des Lernens zuhause zu unterstützen, hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf der Homepage der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport (abrufbar unter www.laspo.de) ein umfangreiches Sportangebot eingestellt, heißt es in einer Pressemitteilung. Zahlreiche Clips u.a. von Sportfachverbänden, in denen Spitzensportler wie Malaika Mihambo, Felix Neureuther und Dominik Klein, Coaches oder Profivereine anschauliche Einblicke in verschiedene Sportarten gewähren, animieren zum Mitmachen.