Unterricht

Im Rahmen eines Jugendpolitiktages hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zum 11. Mal den bundesweiten Jugendwettbewerb „denkt@g“ gestartet. Die Stiftung ruft Jugendliche im Alter zwischen 16 und 22 Jahren dazu auf, sich mit der NS-Diktatur und dem Holocaust, aber auch aktuellen Fragen zu Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen, heißt es in einer Pressemitteilung. 


"Alles wird gut" auf Chinesisch

Der JUNIOR Bundeswettbewerb zur Kürung der besten Schülerfirma Deutschlands soll wegen der Corona-Krise in diesem Jahr digital durchgeführt werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Junior gGmbH des Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln).  


Jetzt zu Hause tüfteln und experimentieren

Um Schülerinnen und Schülern in Zeiten der Corona-Krise das Lernen zu Hause zu erleichtern, gibt es jetzt das umfangreiche Angebot der Allianz „Wir bleiben schlau!“. Speziell für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können online vielfältige Aufgaben und Anregungen von verschiedenen Anbietern abgerufen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben diese Initiative gemeinsam mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen ins Leben gerufen, informiert das Ministerium in einer Pressemitteilung. 


JUNIOR Bundeswettbewerb erstmals digital

Der JUNIOR Bundeswettbewerb zur Kürung der besten Schülerfirma Deutschlands soll wegen der Corona-Krise in diesem Jahr digital durchgeführt werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Junior gGmbH des Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln).  


LernSax: Digitales Werkzeug für das Lernen

Die Schulen sind geschlossen und die Schüler lernen von zu Hause. Um die Schulen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen, stellt das sächsische Kultusministerium mit der Lern- und Kommunikationsplattform LernSax ein wichtiges digitales Werkzeug für das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zur Verfügung. Kultusminister Christian Piwarz: »Die Nutzerzahlen von LernSax haben sich innerhalb einer Woche mehr als verdreifacht, von rund 100.000 auf 308.000. 


Kostenlose digitale Lernangebote

Wegen der Schulschließungen versuchen die Lehrkräfte nun, ihre Schüler*innen per E-Mail oder über Schulportale mit Aufgaben und Materialien zu versorgen. Über die kostenlosen digitalen Lernangebote, die zusätzlich online verfügbar sind, informiert jetzt der Deutsche Bildungsserver in einem neuen Dossier.  


In Mobilitätsprojekten erworbene berufliche Kompetenzen europaweit vergleichbar machen

ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) ermöglicht die Überprüfung und Anerkennung der Ergebnisse von Lernprozessen für die Berufsbildung und macht sie europaweit verständlich. 


Bayern: "Schule daheim“ läuft

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerische Rundfunk stellen in Partnerschaft unter dem Motto „Schule daheim“ ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha, in der BR Mediathek und dem Infoportal „mebis“ bereit. Und auch Sender wie das ZDF stellen ein virtuelles Klassenzimmner bereit. 


An Grundschulen fehlen ausgebildete Musiklehrer

Viele Schulkinder haben keine hinreichende Chance auf musikalische Bildung in der Grundschule, weil Musik zu selten unterrichtet wird und zu oft von nicht dafür ausgebildeten Lehrkräften. Das zeigt die erste bundesweite Auswertung von Daten zum Musikunterricht in Deutschland.  


Bildungsministerium Österreich: Auch Berufsschulen setzen wegen Coronavirus Unterricht aus

Statt Berufsschulunterricht stehen eigenverantwortliche Lern- und Arbeitsprozesse von zu Hause aus auf dem Stundenplan. Lehrlingen ist daher die entsprechende Zeit freizugeben.