Unterricht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, erklärte die berufliche Ausbildung zum Auslöser für den wirtschaftlichen Erfolg der Region Stuttgart.  


Handschreiben mehr trainieren

"Beim Handschreiben geht es um Bildung. Handschreiben unterstützt die Rechtschreibung, das Lesen, das Textverständnis, letztlich die schulischen Leistungen insgesamt", erklärt Dr. Marianela Diaz Meyer, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Schreibmotorik Instituts. 


Wie kommt der Sand in unseren Sandkasten und wie das Päckchen zur Oma in Übersee?

"Kinder erklären die Logistikwelt" lautet das Motto des landesweiten Wettbewerbs der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern und dem Kompetenznetz Logistik.NRW. Am Ideenwettbewerb "LogistiKids" können Vorschulgruppen im Alter von fünf bis sechs Jahren sowie Grundschulen (Klasse 1 bis 4) teilnehmen.  


Zum Wirtschaftslehre-Unterricht ins Badische Landesmuseum

Die von Lehramtsstudierenden entwickelten ökonomischen Lernspiele nehmen Bezug auf Objekte im Badischen Landesmuseum. Damit bringt Prof. Dr. Dr. h.c. Claudia Wiepcke ökonomische und kulturelle Bildung zusammen. Am meisten überzeugte die Jury ein Spiel, das die Abteilung Antike Kulturen zum Escape Room macht.  


"Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft" für digitale Welten trainieren

Im Projekt "Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft" entwickeln Forscher*innen und Didaktik-Experten der Fachhochschule St. Pölten mit dem Lehrpersonal, Schüler*innen, Eltern und Großeltern digitale Lehr- und Lernmaterialien und bilden zu den Themen Digitalisierung, Digital Literacy und Umgang mit digitalen Medien. 


"Schulideenbeweger" in Südniedersachsen und Nordhessen gesucht

Ziel des Wettbewerbs ist, Schülerprojekte mittels Crowdfunding zu finanzieren und damit die Umsetzung der Projekte zu ermöglichen. Noch bis zum 9. März können sich Teams beim ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Privaten Hochschule Göttingen für die Teilnahme bewerben.  


Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!

Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation geht der Frage nach, wie sich gesellschaftliche Veränderungen an Schulen zeigen und wie Lehrkräfte und Schulleitungen damit umgehen können. 


Schulbegleithunde unterstützen beim Lernen

Das Pilotprojekt Schulbegleithundeausbildung soll das Lernklima an Schulen im Saarland verbessern. 


Zukunft der Landwirtschaft: Roboter, Drohnen und ferngesteuerte Landtechnik

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, lobt die Bereitschaft und das Interesse der Jugend, sich mit den Herausforderungen zu befassen, vor denen die Bauernfamilien heute und in Zukunft stehen. 


„Berufsorientierung für Flüchtlinge“ (BOF) wird fortgesetzt

Nicht mehr schulpflichtige Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf können in Lehrwerkstätten und Betrieben gezielt auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden.