Wissenschaft+Politik

Drei Wasserstoff-Leitprojekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung Anfang 2021 auf den Weg gebracht: Die Projekte sind ein zentraler Beitrag des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Zusammen bilden sie mit einer Fördersumme von rund 700 Millionen Euro die bislang größte BMBF-Förderinitiative zum Thema Energiewende überhaupt, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums.  


Exzessive Mediennutzung im Jugendalter nimmt zu

Die Coronakrise geht einher mit einer deutlichen Zunahme der Computernutzung durch junge Menschen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Ergebnisse einer neuen Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusätzliche Brisanz. Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, warnt: „Medien-und Internetabhängigkeit ist quasi die Droge der Zukunft."  


Wodurch werden Sprunginnovationen ausgelöst?

"Deutschland und Europa können im weltweiten Wettbewerb nur mithalten, wenn sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. In kleinen Schritten – oder eben radikal und bahnbrechend in Form von sogenannten Sprunginnovationen. Aber was zeichnet radikale Innovatoren aus, und wie kommen Sprunginnovationen zustande? Eine Studie der IHK-Organisation gibt Antworten", informiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einer Pressemitteilung.  


Erneuerbare Energien gewinnen Oberwasser

(hrs) Das neue Wissen ist seit mehreren Jahrzehnten vorhanden, doch die verantwortlichen Akteure hielten an alten Denk- und Handlungsgewohnheiten fest. Eine junge Frau, Greta Thunberg, rüttelte in den letzten Jahren die Menschen wach und ermuntert sie zu Innovationen. Erneuerbare Energien und eine nachhaltige Politik kommen in Mode. Der Sektor wird voraussichtlich viele zusätzliche moderne Arbeitsplätze schaffen. 


Corona-Krise trifft vor allem junge Menschen

Die Coronavirus-Krise hat einen noch nie dagewesenen Verlust an Arbeitseinkommen verursacht, informiert die EU-Kommission kurz vor dem Jahreswechsel 2020/21 in einer Pressemitteilung. Die Auswirkungen waren besonders hart für Arbeitnehmer, die ohnehin schon benachteiligt sind, wie z. B. junge Menschen und solche mit Zeitverträgen. Maßnahmen zum Ausgleich von Lohneinbußen haben zur Abfederung beigetragen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Dezember-Ausgabe des Quartalsbericht „Beschäftigungs- und Sozialentwicklung“ der Kommission. Der Bericht analysiert die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Arbeitsplätze und Einkommen. 


"Unsere Zeit steht im Zeichen der Hetze"

(hrs) „In der Tat: unsere Zeit steht im Zeichen der Hetze.“ Seit dem Aufkommen der „Sozialen Medien“ wird über die „Hassreden“ im Internet geklagt. Der eingangs zitierte Satz stammt allerdings nicht, wie vermutet werden könnte, aus der Gegenwart. Er ist einem vor annähernd 100 Jahren erschienenen Aufsatz entnommen aus der Feder des Juristen Helmut Endemann.  


Humboldt Forum, BER und drei neue Top-Bahnhöfe

(hrs) Der BER-Flughafen läuft, das Humboldt Forum ist eröffnet, die innerstädtische U-Bahnlinie 5 mit drei neuen Top-Bahnhöfen ist in Betrieb. Berlin könnte zum Jahreswechsel 2020/21 dank neuer Anziehungskraft, wie nie zuvor, aus allen Nähten platzen. Wäre da nicht die Coronakrise. 


Drei Viertel mit Falschnachrichten konfrontiert

Von fragwürdigen Tipps zum Gesundheitsschutz über Verharmlosungen der Auswirkungen des Virus bis hin zu wilden Verschwörungserzählungen: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland begegnen in der Coronakrise Falschnachrichten, informiert die Vodafone Stiftung in einer Pressemitteilung. Drei Viertel (76 Prozent) der 14- bis 24-Jährigen werden mindestens einmal pro Woche mit Falschnachrichten online oder in den sozialen Medien konfrontiert. Das sind 50 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.  


"Mach es einfach anders"

Eigentlich hätten 2020 die Chemnitzer Linux-Tage unter dem Motto „Mach es einfach!“ an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden sollen. Nachdem sie im März aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, stellte das Organisationsteam die Planung für 2021 kurzerhand unter das Motto „Mach es einfach anders.“, informiert die TU Chemnitz in einer Pressemitteilung. So werden die Chemnitzer Linux-Tage am 13. und 14. März 2021 komplett digital durchgeführt. Während Vorträge und Workshops per Video-Konferenz stattfinden sollen, ist auch für den Bereich „Linux-Live“ eine digitale Alternative geplant, um Firmen und Community-Projekten eine Präsentation zu ermöglichen.  


Verantwortlich: Früher der Einzelne, heute der Staat?

(hrs) Otto Epner (29) entkommt gerade dem Inferno des Weltkrieges. Für den jungen Mann ging es über vier Jahre um Leben und Tod. Auf dem Rückmarsch seiner Einheit vom letzten Kampfplatz bei Metz über Saarbrücken nach Karlsruhe erreichen seine Kameraden und ihn Meldungen von der Spanischen Grippe, die die Welt seit Mitte 1918 heimsuchen soll. Otto hat ganz andere Sorgen. Den Soldatenrock muss er bald ausziehen. Er soll wieder im zivilen Leben Fuß fassen.