Wissenschaft+Politik

Die IGLU-Lesestudie erhebt alle fünf Jahre den Stand der Lesekompetenz von Viertklässlern. Nun wurden die jüngsten Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie veröffentlicht und die zeichnen ein düsteres Bild: Ein Viertel der Viertklässler*innen erreicht nicht den Mindeststandard.  


Angewandte Forschung: „Ham without Oink“

Fleischkonsum ist seit Jahren stetig wachsender Kritik ausgesetzt – und seit geraumer Zeit versucht die Lebensmittelindustrie, das wachsende Interesse an Fleischersatz zu bedienen. Das spiegelt sich auch im Studium wieder: Studierende der Lebensmittelwissenschaften an der Uni Hohenheim haben nun in einem Projektseminar veganen Schinken entwickelt – und laden am 17.05. zur Verköstigung ein. 


Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es nach vorläufigen Ergebnissen 2022 rund 4.000 weniger Neuverträge für Pflegefachleute als im Vorjahr. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste sieht als Hauptproblem die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung. Es brauche zudem mehr Ausbildungskapazitäten in der Altenpflege.  


Duale Ausbildung

Die Zahl der 2022 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist leicht angestiegen – schon das zweite Jahr in Folge. Doch wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erholt sich der Ausbildungsbereich nur langsam vom coronabedingten Einbruch im Jahr 2020. Auch in den verschiedenen Branchen sind die Entwicklungen sehr unterschiedlich.  


Tourismus und Gastgewerbe

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nimmt der Tourismus in Deutschland wieder kräftig Fahrt auf. Doch der Branche fehlen Fachkräfte: Während der Coronajahre haben viele die Branche verlassen, und so trifft der zusätzlich herrschende allgemeine Fachkräftemangel die Touristik besonders hart. Dabei gibt es in der Tourismusbranche viele spannende Karrierewege zu entdecken. 


Schulstatistik

Alljährlich im März veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) die aktuellen Schülerzahlen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Nach Jahren rückläufiger oder stagnierender Zahlen wird nun ein Plus von fast 2 Prozent vermeldet. Probleme haben aber weiterhin die beruflichen Schulen.  


Arbeitswelt

Teilzeitarbeit wird für die jungen Generationen immer attraktiver, nicht wenige wollen den Umfragen zufolge am liebsten Karriere in Teilzeit machen. Gegenwärtig ist Teilzeitarbeit aber noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Die weit überwiegende Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten sind weiblich und überlastet – denn Haushalt, Erziehung und Angehörigenpflege ist ebenfalls ihre Aufgabe.  


Studienstandort Deutschland

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Studierendenzahlen für das Studienjahr 2022 veröffentlicht. Während es ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr gab, ist die Lücke zum vorpandemischen Niveau noch groß. Allein der starke Zuwachs internationaler Studienanfänger*innen konnte die Zahlen retten.  


Hintergrund: Schule, Uni und ChatGPT

ChatGPT ist in aller Munde: Das Programm – ein sogenannter „Chatbot“ – vermag es, in Sekundenschnelle schriftliche Antworten auf praktisch alle Fragen zu geben. Und diese Antworten sind, anders als bei Vorgängerprogrammen, ziemlich gut. Gerade ein Vierteljahr auf dem Markt, bereitet ChatGPT bereits jetzt dem Lehrkörper an Schule und Universität Kopfzerbrechen – so sehr, dass bereits eine grundlegende Reform von Lehre, Unterricht, und vor allem Prüfungen gefordert wird.  


Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Höchststand

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Sowohl die öffentliche Hand, als auch die Wirtschaft haben ihre Ausgaben deutlich erhöht.