Wissenschaft+Politik

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Sowohl die öffentliche Hand, als auch die Wirtschaft haben ihre Ausgaben deutlich erhöht.  


Cornelsen Schulleitungsstudie 2023

Der Schulbuchverlag Cornelsen hat seine zweite Schulleitungsstudie vorgestellt. Das Format beleuchtet die Trends und Positionen auf Ebene der Schulleitungen. Das mit Abstand dringendste Thema ist derzeit die Personalgewinnung – der Fachkräftemangel macht auch vor den Schulen nicht halt. Auch die Digitalisierung wird wichtiger.  


Weniger MINT-Fächer-Studierende

Über die Sorgen um den Fachkräftemangel ist fast täglich in der Presse zu lesen. Trotz sinkender Zahlen bei den Studienanfänger*innen steht Deutschland aber einstweilen noch gut da: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der MINT-Abschlüsse an den deutschen Hochschulen EU-weit am höchsten, über eine Million Studierende sind in der Fächergruppe eingeschrieben.  


Angewandte Forschung: Informatik und Neurobiologie

Eine Biene bewirtschaftet einen Radius von drei Kilometern um ihren Stock herum, in Einzelfällen fliegt sie aber bis zu sechs oder sieben Kilometer – und das ganz ohne Navi oder Straßenkarte. Wie machen die das? Ein von der gemeinnützigen Klaus Tschira Stiftung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt ist nun dieser Frage nachgegangen.  


Schuljahr 2021/22

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Klasse wiederholen müssen, ist wieder gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liegt die Quote leicht über dem Vor-Corona-Niveau, nachdem es im Schuljahr 2020/21 pandemiebedingt veränderte Versetzungsregeln und damit deutlich weniger Wiederholende gab. Dabei wird die "Ehrenrunde" als solche schon geraume Zeit kontrovers diskutiert. 


Monitor Ausbildungschancen 2023

Die Bertelsmann Stiftung hat in Gütersloh den "Monitor Ausbildungschancen" vorgestellt. Darin zeigt sich ein durchwachsenes Bild der Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Praktisch alle wichtigen Kennzahlen weisen nach unten.  


Gleichstellung in den Wissenschaften

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine andauernde Aufgabe, die nur langsam Fortschritte macht – so auch in der Wissenschaft. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind Frauen bei den hauptberuflichen Hochschulprofessuren deutlich unterrepräsentiert. Dabei gibt es erfolgreiche Möglichkeiten, die Situation zu verbessern, wie das Beispiel Berlin zeigt. 


Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society"

Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 den wissenschaftlichen Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society", mit dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu oder aus dem Bereich der amtlichen Statistik gewürdigt werden. 2022 gab es zudem den Sonderpreis "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft". 


Abitur nach zwei Corona-Jahren

Mit dem Jahrgang '22 haben Abiturient*innen die Schule verlassen, deren Oberstufe die volle Breitseite der Corona-Maßnahmen getroffen hatte. Das Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH hat nun die Ergebnisse einer vom Marktforschungsinstitut Management Consult durchgeführten repräsentativen Umfrage vorgelegt, die das Lebensgefühl und die Zukunftspläne der jungen Menschen beleuchtet.  


Der Arbeitsmarkt im Klimawandel

Auf der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich hat Deloitte die Ergebnisse ihrer Studie über die wirtschaftlichen Transformation zu Netto-Null-Emissionen vorgestellt. Demnach wird jeder vierte Arbeitsplatz weltweit vom Klimawandel betroffen sein. Doch es bieten sich auch Chancen für neues Wachstum.