Wissenschaft+Politik

Digitalisierung und sich verändernde Lebenswelten machen auch vor der Bücherbranche nicht halt. Das bedeutet Wandel, aber das oft herbeiorakelte Ende des Lesens und der Bücher bleibt aus. Die Ausbildungszahlen sind seit Jahren stabil und der Umsatz steigt. Anlässlich der heute eröffnenden Frankfurter Buchmesse werfen wir einen Blick auf die Branche. 


So viele Roboter wie noch nie

Die Nutzung von Industrierobotern hat ein neues "Allzeithoch" erreicht, wie die International Federation of Robotics (IFR) im "World Robotics Report 2022" mitteilt. Damit sei die Corona-Delle überwunden und die Zahlen übersteigen das letzte Rekordhoch von 2018. Der größte Wachstumsmarkt liegt in Asien. Aber auch in Deutschland ist Robotik ein großes Thema, das zudem gute Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bietet. 


Studienstandort Deutschland

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verbleiben mehr als ein Drittel der internationalen Studierenden von außerhalb der EU langfristig in Deutschland. Dabei gibt es interessante Unterschiede im Verhalten je nach den Herkunftsländern. Zu den größten Faktoren, die fürs Bleiben sprechen, ist der hiesige Fachkräftemangel. 


Kein Bock auf Arbeit?

"Wie herrlich ist es, nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn" – ein Zitat des Graphikers Heinrich Zille, das man inzwischen auf mancher Postkarte finden kann. Ein Zitat, das sich außerdem eine wachsende Zahl von Menschen als Lebensmotto zu wünschen scheint – so legt es zumindest eine aktuelle "Berufe-Studie" des Meinungsforschungsinstituts YouGov für HDI nahe.  


Positiver Beschäftigungstrend im Umweltschutz

Der menschengemachte Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit, und spätestens seit dem Beginn der Dürrejahre ab 2018 sind die Folgen spürbar auch hier angekommen. Dies schlägt sich im Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nieder: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die "Green Jobs" weiter auf Wachstumskurs. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel groß. 


Frühneuzeitliche Bildungsarchitekturen

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle, Träger eines einzigartigen historischen Ensembles von Schuleinrichtungen, laden zur Tagung "Frühneuzeitliche Bildungsarchitekturen – Die »Schulstadt« Franckesche Stiftungen im Vergleich". Die international besetzte Tagung befasst sich mit der Architekturgeschichte vormoderner Schulbauten und Bildungsräume, die mit konkreten Architekturbeispielen faszinierende Einblicke in die Bildungskonzeptionen erwarten lässt. 


Schreibkompetenz verschlechtert sich

In Zeiten von Schreibprogrammen, Messengerdiensten, Sprachnachrichten & Co. hat sie an Bedeutung verloren: die Handschrift. Aber während das bei vielen nur Schulterzucken auslöst, geht doch mehr verloren, als eine Kulturtechnik. Handschriftliches Schreiben fördert eine Reihe wichtiger Fähigkeiten, von Feinmotorik über Konzentration bis hin zur Gedächtnisleistung. 


Chemiedidaktiktagung an der Uni Osnabrück

Die Uni Osnabrück veranstaltet ihre diesjährigen Chemiedidaktiktagung unter dem Motto "Chemie nachhaltig kommunizieren!" Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben, die Chemiker*innen bearbeiten – zuvorderst die Herausforderungen, welche durch den Klimawandel entstehen. Dies gelte es klarer zu kommunizieren, um auch die Chancen und Möglichkeiten im Fachbereich Chemie deutlich zu machen. 


Den Doktor in der Tasche

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Promotionsverfahren an deutschen Universitäten im Jahr 2021 erneut gestiegen. Dabei hat vor allem der Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt und hält sich weiter auf Platz 1. An den vier beliebtesten Universitäten finden sich zusammen 16 Prozent aller Promovierenden. 


Lehrkräftebedarf steigt

Der Fachkräftemangel ist derzeit ein branchenübergreifendes Problem. Auch die Schulen in Deutschland sind betroffen – in den kommenden Jahren werden zehntausende Lehrkräfte fehlen, trotz hoher Studierendenzahlen. Dabei leidet die Attraktivität des Lehramts unter dem Konkurrenzdruck im Kampf um die besten Köpfe.