Wissenschaft+Politik

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich die Jugenderwerbslosenquote in den vergangenen 15 Jahren halbiert und liegt damit auch weiterhin deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die während der Corona-Pandemie gestiegene Zahl derer, die auf öffentliche Leistungen angewiesen sind, ist wieder rückläufig. Dennoch ist über die Hälfte der 15- bis 24-jährigen auf das Einkommen Angehöriger angewiesen. 


Digitalkolleg des Hasso-Plattner-Instituts

Das renommierte Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam ruft IT-interessierte Schüler*innen auf, sich für das diesjährige Digitalkolleg zu bewerben. Angesprochen werden die Klassenstufen 7 bis 13 mit zwei spannenden Themen. Das online-basierte Kolleg kann leicht von zuhause aus absolviert werden. 


Auf eigenen Beinen stehen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erreicht die Zahl der Jugendlichen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, 2021 ein Zehn-Jahres-Hoch. Söhne brauchen aber weiterhin länger als Töchter, um von zuhause auszuziehen. Dabei sind die Bedingungen dafür nicht die besten: Bezahlbarer Wohnraum ist knapp und die Mieten steigen unverändert an.  


Kampf um die besten Köpfe

Wer jetzt eine Ausbildung sucht, hat beste Chancen: In praktisch allen Branchen werden Fachkräfte händeringend gesucht – und die Konkurrenz um die Plätze wird weniger. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren auf neuem Allzeit-Tiefststand. Doch was für Ausbildungsplatzsuchende ein Geschenk ist, wird für die Gesamtwirtschaft zunehmend zu einem Problem. 


Chancen(un)gleichheit in der Bildung

In kaum einem Land des Westens hängen, laut OECD, die Karriere- und Bildungschancen so sehr an der sozialen Herkunft, wie in Deutschland. Zwar haben sich in den letzten Jahren die Zahlen etwas verbessert. Aber das grundsätzliche Problem bleibt bestehen – und wurde vermutlich durch die Corona-Pandemie wieder verschärft.  


"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"

Spielen gehört zu den Grunderfahrungen eines jeden Menschen. Dennoch oder vielleicht deshalb, ist Spielen bis auf wenige anerkannte Ausnahmen wie Schach weitgehend eine Privatangelegenheit. Dabei hat Spielen in jedem Lebensalter positive Effekte. Selbst die oft verschrienen Computerspiele können Lernleistungen verbessern, sofern auf einen verantwortungsvollen und zeitlich begrenzten Umgang geachtet wird. 


Fachkräftemangel trotz attraktiver Arbeitsplätze

Eigentlich geht es der Handwerksbranche gut: Der Umsatz steigt seit Jahren, die Firmen können sich vor Aufträgen kaum retten, die Lohnkurve geht steil nach oben. Allein der Nachwuchs will nicht so recht. Trotz steigender Bewerber*innenzahlen nimmt der Fachkräftemangel zu. Wir werfen einen Blick auf den Arbeitsmarkt im Handwerk. 


ELEKTRA feierlich getauft

„Ich taufe Dich auf den Namen ELEKTRA, wünsche der Besatzung allzeit gute Fahrt und Dir immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Mit diesen Worten taufte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am 16. Mai die ELEKTRA - das weltweit erste emissionsfreie Schubboot. Seinen klimaneutralen Antrieb verdankt es grünem Wasserstoff und Ökostrom in den Akkus.  


MINT Nachwuchsbarometer 2022

Das MINT Nachwuchsbarometer 2022 zeichnet ein wenig erfreuliches Bild zur aktuellen Lage des MINT-Bereichs im deutschen Bildungssystem. So habe die Corona-Pandemie zu gravierenden Lernrückständen bei den Schüler*innen geführt, und auch die Situation an den Universitäten ist nicht besser geworden. Die Studienautor*innen sehen die Erfordernis für "dringende Maßnahmen".  


Förderpreis für junge Forscher*innen

Neuer Name, bewährtes Konzept: Der Gerhard-Fürst-Preis wird zu "Statistical Science for the Society". Damit will das Statistische Bundesamt (Destatis) seinen Förderpreis internationaler ausrichten und fit für die Zukunft machen. In diesem Jahr gibt es zudem einen Sonderpreis zu statistischen Forschungen über Corona.