Wissenschaft+Politik

Die Gewinner*innen des diesjährigen 25. "Bundespreises für Kunststudierende" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stehen fest. Die Werke der acht Laureaten werden nun bis zum 30. Januar '22 in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen sein. Sie konnten sich bei der Jury des Wettbewerbs gegen mehr als 50 nominierte Kommiliton*innen durchsetzen. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Wettbewerb zeigt Kunst aus allen Bereichen: von Installationen über Performance bis hin zu Malerei. 


Mehrsprachigkeit wertschätzen

An der Uni Bremen hat eine vom Bundesbildungsministerium beauftragte Forschungsgruppe ihre Ergebnisse zur Frage präsentiert, wie Schulen mit transnationaler Mobilität umgehen können. Eine Kernforderung ist die Anerkennung von Mehrsprachigkeit an den Schulen durch das Anbieten von entsprechenden Sprachprüfungen, selbst wenn die Sprache nicht an der Schule gelehrt wird. Für das Forschungsprojekt wurden auch Schulen im Ausland besucht.  


Weltmädchentag 2021: Viel zu tun

2011 hat die UN den 11. Oktober als Weltmädchentag ("International Day of the Girl Child") ausgerufen, um auf die Schwierigkeiten und Probleme aufmerksam zu machen, denen Mädchen weltweit entgegen treten müssen. In vielen Städten auch in Deutschland fanden Aktionen und sogenannte "takeovers" statt, um die Belange der Mädchen in die Öffentlichkeit zu bringen. Zum 10. Jahrestag ist die Bilanz gemischt: manches ist gelungen, aber zu tun ist noch vieles. 


Praktische Experimente für den Unterricht

Der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. lud zum alljährlichen Lehrer*innenkongress, der dieses Jahr wieder "real" und nicht digital stattfinden konnte. Im Zentrum standen eine Reihe von Workshops, die Möglichkeiten praktischer Experimente für den Unterricht vorstellten, aber auch Einblicke in die Arbeitswelt der Chemiker gewährten. Auf dem Kongress gab es ebenfalls Anlass für eine Feierstunde, in der das 25jährige Bestehen des "Dialogs Schule – Chemie" gewürdigt wurde. Ziel damals wie heute: Begeisterung für Chemie und Naturwissenschaften entfachen und Informationen über die Berufe in der Chemiebranche vermitteln.  


Corona-Effekt: Soziale Schere öffnet sich weiter

Die Corona-Pandemie hat in allen Bereichen des Lebens für teilweise einschneidende Veränderungen gesorgt. Besonders betroffen waren auch die Schüler*innen, die nun zwei Jahre mit gänzlichen Schulschließungen, Digitalisierungsdefizit an der Schule, Distanzunterricht und vielen anderen Zumutungen umgehen mussten. Weltweit wurden in zahlreichen Untersuchungen bereits Lerndefizite festgestellt. Eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch-Stiftung hat sich nun spezifisch mit sogenannten Brennpunktschulen auseinandergesetzt und kommt dabei zu ernüchternden Ergebnissen. 


Sprache im Wandel

Knorke, Flotte Biene, Macker – wer sagt das noch? Veränderungen in der Sprache passieren immer und überall. Neben Variationen solcher umgangssprachlichen Begriffen finden mitunter aber auch grundlegende Bedeutungswandel statt. Aber warum eigentlich? Und welcher Voraussetzungen bedarf es, damit sich Sprache wandelt, welche Effekte zeitigt dies auf ihre Sprecher? In einem DFG-geförderten neuen Projekt unter der Federführung der Mannheimer Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Carola Trips wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Dabei steht nicht weniger an, als die Begründung einer neuen Sprachwissenschaft. 


Studienstandort Deutschland international beliebt

Wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mitteilt, kann Deutschland trotz der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigen und sogar einen leichten Anstieg internationaler Studierender verzeichnen. Die Zahl digital Studierender verzeichnet einen "deutlichen Zuwachs." Ebenfalls gab es laut Statistischem Bundesamt mehr internationale Promotionsstudierende. Dagegen sind die Erstsemester-Einschreibungen aus dem Ausland um deutliche 20 Prozent zurückgegangen. 


Digitalkongress #ZukunftLernen!

Spätestens seit der Coronavirus-Pandemie kommt keine Schule mehr daran vorbei: Digitalisierung ist in aller Munde. Bisher haben die Maßnahmen in der Krise allerdings primär darauf abhoben, überhaupt Unterricht zu gewährleisten – doch die Chancen und Möglichkeiten im Bereich der digitalen Bildungsvermittlung sind noch zahlreiche. Zum Thema lädt das Netzwerk Digitale Bildung Spitzen aus Lehrerverbänden, Politik und Wissenschaft zu einem dreitägigen Online-Kongress. Eine Teilnahme und aktive Beteiligung steht, nach vorheriger Anmeldung, allen Interessierten offen. 


Junge Menschen sollen stärker mitbestimmen

Angesichts der kommenden Bundestagswahl warnt die dbb Jugend vor einer Gefährdung des demokratischen Systems und zunehmender sozialer Spaltung. Sie fordert deshalb mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und Teilhabe für junge Menschen.  


Spürhunde gegen Corona

Hunde verfügen über einen außerordentlich guten Geruchssinn. Was beim Erschnüffeln von Drogen und Sprengstoff funktioniert, tut das offenbar auch gegen Corona-Viren. Eine Pilotstudie der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat gezeigt, dass „Corona-Hunde“ in der Lage sind, Speichelproben von infizierten und gesunden Menschen mit rund 94-prozentiger Sicherheit zu unterscheiden. Da die Tiere ihre Entscheidung innerhalb von Sekunden treffen, sind sie damit wesentlich schneller als Antigen-Schnelltests.