(ps) Der Deutsche Lehrkräftepreis sucht Kandidat*innen für die Auszeichnungsrunde 2022. Der renommierte Preis unter der Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin widmet sich in diesem Jahr mit zwei Sonderpreisen den Themen "Umwelt und Nachhaltigkeit" sowie "Kulturelle Bildung". Schülerinnen und Schüler, die ihre Lehrer*in für preisverdächtig halten, können Vorschläge noch bis zum 16. September 2022 einreichen.
Die Schule und die Schulzeit gehören zu den prägenden Erfahrungen des Lebens. Noch im hohen Alter wissen manche Menschen von Erlebnissen der Schulzeit zu berichten – und oft geht es dabei nicht um die Mitschüler*innen, sondern um die Lehrkräfte. Lehrkräfte, die sich durch besonderes Engagement ausgezeichnet haben, durch besonderen, besonders guten Unterricht. Solche Erfahrungen zu würdigen, ist das Anliegen des Deutschen Lehrkräftepreises. Die Besonderheit: Die Kandidat*innen bzw. Nominierten für die Hauptkategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte" werden von ihren Schüler*innen vorgeschlagen. Der vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus-Stiftung getragene Preis ehrt daneben auch "vorbildliche Schulleitungen" – die Vorschläge hierfür müssen aus dem Kollegium kommen – sowie "Unterricht innovativ".
Beate Heraeus, Vorsitzende der Heraeus-Bildungsstiftung betont, wie wichtig es sei, "Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber der Arbeit von Schulleitungen und Lehrkräften" auszudrücken. Schließlich nehmen Lehrkräfte auch eine wichtige soziale Rolle im Leben der Kinder ein, die heute so wichtig wie lange nicht mehr ist: "Zwei Jahre Pandemie, die Klimakrise und nun der Krieg in Europa machen deutlich, wie wichtig die Begleitung von Schülerinnen und Schülern durch Lehrkräfte in Ergänzung zum Elternhaus sind. Sie wirken als Lern- und Lebensbegleiter und sind oftmals Vorbilder für Kinder und Jugendliche."
Hier sticht auch der Sonderpreis des Cornelsen-Schulbucherlags heraus: Mit dem Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit" möchte Cornelsen dazu motivieren, auch im Unterricht bzw. allgemein an der Schule für Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten zu werben. Laut Cornelsen sei es "klar, dass wir einiges ändern müssen, um den Klimawandel zu stoppen" – und sie gehen mit gutem Beispiel voran. Jüngst ist der Verlag dem UN Global Compact beigetreten, wo Unternehmen aus der ganzen Welt sich zu Nachhaltigkeitszielen verpflichten, wie bspw. faire Arbeit, Einsatz gegen Kinderarbeit oder eben umweltfreundliche Produktion. Für den Preis sollen "Unterrichtsprojekte, Lehrkräfte und Schulleitungen" geehrt werden, "die sich in besonderem Maße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Schule einsetzen."
Bewerbungen seitens der Schüler*innen und Lehrkräfte sind noch bis zum 16. September 2022 möglich. Weitere Informationen: https://lehrkraeftepreis.de/
Quellen:
https://www.presseportal.de/pm/74416/5208177
https://www.schulministerium.nrw/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ
https://bildungsklick.de/schule/detail/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ-2021-verliehen
https://www.cornelsen.de/presse/pressemitteilungen/mehr-nachhaltigkeit-cornelsen-gruppe-tritt-un-global-compact-bei
03.05.2022