Schulwettbewerb "Echt kuh-l!"
Ökologischer Landbau und Ernährung im Fokus

(ps) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Kurzentschlossene zur Teilnahme am Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" auf. Das diesjährige Motto: "Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! - Starke Eiweißhelden". Dabei dreht sich alles um Nutzen und Möglichkeiten der Hülsenfrüchte – im Klimawandel, in der Ernährung, und vieles mehr.

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung ist in Zeiten von Artensterben und Klimawandel wichtiger denn je. Um schon Schüler*innen hierfür ein Bewusstsein zu geben, ruft das BMEL seit 2003 jährlich den Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" (bis 2012: "Bio find ich kuh-l") aus. Jedes Jahr findet der Wettbewerb unter einem neuen Motto statt, Themen waren beispielsweise schon "Regionalität" oder "Obst und Gemüse". Dabei ist das Feedback der Teilnehmenden durchweg positiv. Lehrerin Kornelia van Stephaudt aus Xanten erzählt "RP online", sie nähme schon seit Jahren am Wettbewerb teil, und auch Schulleiter Franz-Josef Klaßen ist von der Aktion überzeugt. Im vergangenen Jahr erhielt eine Schülerin seiner Schule den 5. Platz beim bundesweiten Wettbewerb.

Das diesjährige Thema dreht sich rund um Hülsenfrüchte: "Wie lassen sich Erbsen, Bohne, Linse und Co. gezielt für den Klimaschutz einsetzen? Wie können Hülsenfrüchte zu einer besseren Bodenfruchtbarkeit führen? Um diese und weitere Fragen sollen sich die Beiträge informativ, kreativ und öffentlichkeitswirksam drehen." Öffentlichkeitswirksam? Hier setzt man im Wettbewerb auf die Kraft der Multiplikatoren – so sollen alle Projekte auf Plattformen wie bspw. Instagram oder Twitter begleitet und dokumentiert werden. Ganz nach dem Motto: Tu Gutes und rede darüber. Die Zweitplatzierten des vergangenen Jahres, eine Realschulklasse aus Lengerich, konnten mit ihrem Projekt auf Instagram über 600 Follower erreichen – eine beachtliche Zahl für ein solches Spezialprojekt.

Der Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen 3 bis 10 aller Schulglieder. Bei den Wettbewerbsbeiträgen wird zur Kreativität aufgerufen: „alles ist möglich: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr." Preise gibt es auch zu gewinnen – natürlich eine Trophäe, die Goldene oder Silberne Kuh. Daneben gibt es Fahrten nach Berlin sowie Preisgelder bis zu 1.200 Euro zu gewinnen. Und es winken Forschungspreise "für besonders inhaltsstarke Beiträge" und Sonderpreise für Großgruppen bzw. Schulen. Bei der Auswahl der Wettbewerbsthemen wird stets darauf geachtet, dass sie in die bestehenden Lehrpläne integriert werden können. Bis zum 14. April 2022 können noch Projekte eingereicht werden. Das BMEL betont: "Auch Kurzentschlossene sind weiter aufgerufen, sich mit einem Projekt zu bewerben."

 

Weitere Informationen: https://www.echtkuh-l.de/thema 

Quellen:

https://www.echtkuh-l.de/ 

https://www.echtkuh-l.de/fileadmin/downloads/kuhl22_Start_presseInfo_BMEL.pdf 

https://www.presseportal.de/pm/106852/5183096 

https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/tecklenburg/schatzkiste-der-natur-ist-echt-kuh-l-1503199 

https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/xanten-schuelerin-des-gymnasiums-wird-fuenfte-bei-wettbewerb-echt-kuhl_aid-60509633 

 

01.04.2022