Wasserstoff
Welt der Energie

Die westliche Welt will ihre Wirtschaft in den nächsten 30 Jahren klimaneutral machen. Ein Hauptweg führt über den Einsatz von „grünem“ Wasserstoff.

Wie dieser Energieträger zum Antrieb von Schiffen genutzt werden kann, zeigt die „ELEKTRA“ - das weltweit erste emissionsfreie Schubschiff.

Welche Technik aus Wissenschaft, Forschung und Handwerk hinter diesem Pilotprojekt steckt, haben wir uns aus nächster Nähe angeschaut.

In der Schiffswerft Barthel in Derben an der Elbe waren wir mit der Kamera dabei, als die ELEKTRA kurz vor ihrem Stapellauf war (durch einen Klick auf das o.g. Bild öffnet sich ein Fenster, um den 13-Minuten-Film zu sehen).

Tipp: In der Suchbörse der vocatium-Mediathek findest du viele weitere Anregungen für Ausbildung & Studium. Mehrere Artikel zum Berufsfeld "Energie" enthält auch die Webseite vocatium news.

Der Einsatz von Energie und ihre technische Umwandlung in Kraftwerken, Maschinen, Geräten und Verkehrsmitteln ist ein weites Feld. Im Sektor Erneuerbare Energien sind viele neue Berufe und Studiengänge entstanden. Eine Auswahl an Unternehmen und Hochschulen mit einem entsprechenden Bildungsangebot haben wir hier für euch zusammengestellt:
 

EAM GmbH & Co. KG
Energieversorgung in der Mitte Deutschlands

Die EAM GmbH & Co. KG engagiert sich seit mehr als 90 Jahren für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von rund 1,3 Millionen Menschen in Hessen, Südniedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Technikbegeisterte Teamplayer erwartet hier eine attraktive Ausbildung. Schaut und hört selbst!

Link zum Online-Profil mit Videoclip >

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Eines der größten Unternehmen der Energiewirtschaft

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gehört zu den größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und in Europa. Rund fünfeinhalb Millionen Kunden werden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen beliefert. Ein spannendes Einsatzgebiet auch für Mechatroniker*innen, wie Nico, Steffen und Maurice zeigen.

Link zum Online-Profil mit Videoclip >

Hochschule Kaiserslautern
Dual oder klassisch studieren: Energie-Ingenieurwesen

Der Schwerpunkt des Studiums des Energie-Ingenieurwesens an der Hochschule Kaiserslautern ist das effiziente und nachhaltige Erzeugen, Verteilen und Nutzen von Energie. Solide Kenntnisse des Maschinenbaus und der Elektrotechnik bilden die Basis. EnergieIngenieur*innen übernehmen Aufgaben beim Planen, Bauen und Betreiben von Kraftwerken und Energiesystemen, sind aber auch in Forschung und Entwicklung tätig.

Link zum Online-Profil mit Videoclip >
Video zu „Angewandte Ingenieurwissenschaften“ >

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Green Engineering

Womit befassen sich „Green Engineering“-Ingenieurinnen und Ingenieure? Sie arbeiten an technischen Lösungen, die die Umwelt möglichst wenig belasten und nachhaltiger sind. Das können z.B. effiziente Energieumwandlungsprozesse wie bei der Kraftwärmekopplung sein. Der Studiengang der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel richtet sich an Menschen, die sich aktiv an der Umsetzung der Energiewende beteiligen wollen und bietet ihnen ein ideales Umfeld zum Erlernen des notwendigen Knowhows.

Link zum Online-Profil mit Videoclip >
Mehr zum Studiengang „Green Engineering“ >

EWE NETZ GmbH
Mitgestalter der Energiezukunft

Die EWE NETZ GmbH mit Hauptsitz in Oldenburg stellt Infrastrukturnetze in Norddeutschland zur Verfügung, damit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Telekommunikationsdienstleistungen bei den Verbrauchern ankommen. An zahlreichen regionalen Standorten im Nordwesten, in Brandenburg und auf Rügen geht es um die Bereiche Energie, Telekommunikation und IT: Das Video gibt einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.

Link zum Online-Profil mit Videoclip >

Hochschule Nordhausen
Neueste Technologien für die Energie von morgen

Mit Studiengängen wie „Regenerative Energietechnik“, „Wirtschaftsingenieurwesen für Nachhaltige Technologien“ und „Umwelt- und Recyclingtechnik“ vermittelt die Hochschule Nordhausen neueste Technologie für die Energiewirtschaft von morgen. Unter anderem mit modernster Labortechnik werden die Studierenden auf ihren Einsatz in einer unverzichtbaren Zukunftsbranche vorbereitet.

Link zum Online-Profil mit Videoclip >