vocatium magazin

Weltfrauentag 2022: Eine Männerwirtschaft

Nur 24,1% der Führungspositionen mit Frauen besetzt

freepik

Am 8. März ist Weltfrauentag, doch die Bilanz der sozioökonomischen Emanzipation der Frau ist auch in diesem Jahr mager. Die sogenannte "gläserne Decke" stellt für die Karriereambitionen der Frauen weiterhin ein großes Problem dar. So verharrt der Frauenanteil in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft weiterhin auf niedrigem Niveau. Dabei glänzen frauengeführte Unternehmen mit deutlich besseren Bonitäts- und Zahlungsfähigkeitswerten und niedrigem Insolvenzrisiko.

Weltfrauentag 2022: Eine Männerwirtschaft
Nur 24,1% der Führungspositionen mit Frauen besetzt

 

(ps) Am 8. März ist Weltfrauentag, doch die Bilanz der sozioökonomischen Emanzipation der Frau ist auch in diesem Jahr mager. Die sogenannte "gläserne Decke" stellt für die Karriereambitionen der Frauen weiterhin ein großes Problem dar. So verharrt der Frauenanteil in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft weiterhin auf niedrigem Niveau. Dabei glänzen frauengeführte Unternehmen mit deutlich besseren Bonitäts- und Zahlungsfähigkeitswerten und niedrigem Insolvenzrisiko. 

Im alltäglichen Leben fällt es praktisch nicht auf, und man könnte glauben, dass wir doch eigentlich die Gleichberechtigung erreicht haben. Männer stehen heute auch am Herd und dürfen den Job ihrer Ehefrau nicht mehr kündigen (ja, so war das mal). Frauen sind Werbezielgruppe von Baumarktketten und werden Kanzlerin. Doch ein Blick auf die Details verrät schnell, dass die Emanzipation noch lange nicht da ist, wo sie sein sollte. In den Führungsetagen deutscher Unternehmen, aber auch weltweit, haben Frauen nach wie vor Seltenheitswert, obwohl sie die Hälfte der Bevölkerung bilden. 

In Frankreich darf man sich auf die Schulter klopfen: Mit 45 Prozent Frauenanteil in den Führungsetagen der börsennotierten Unternehmen steht das Land auf Platz 1 im EU-Ranking und hat einen paritätischen Frauenanteil fast erreicht. In Deutschland sind es knapp 10 Prozent weniger. Und bei den Unternehmen insgesamt – jenseits der Börse – ist die Lage noch schlechter: Wie die SCHUFA mitteilt, ist bei den 4,5 Millionen registrierten Unternehmen bei lediglich 26,1 Prozent "mindestens eine Frau in der ersten Führungsriege". Der Informationsdienstleister CRIF kommt bei seiner Analyse sogar nur auf 24,1 Prozent und notiert damit eine zum Vorjahr um 0,5 Prozent gesunkene Quote. 

Große Unternehmen = wenig Frauen

Ein Trend zeigt sich deutlich: Je größer das Unternehmen, desto weniger Frauen finden sich in den Führungsetagen. Wie wenig es sind, machte jüngst ein Foto deutlich, das in den sozialen Netzwerken und den Medien eine gewisse Aufmerksamkeit erregte. Am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz trafen sich die Spitzen der deutschen Wirtschaft zu einem Business-Lunch – 32 meist ergraute weiße Männer an einer Tafel, keine Frau. Das sollte aber eigentlich nicht überraschen: "Bei Großunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen bei 16,9 Prozent", teilt CRIF mit. Am besten sieht es bei den kleinen Firmen bis 10 Mitarbeiter*innen aus, hier liegt der Frauenanteil der Führungskräfte bei 27,6 Prozent.

Ähnlich sieht es aus, wenn das Kriterium "Umsatz" angelegt wird: "Bei Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Umsatz liegt die Frauenquote in Führungspositionen auf 12,4 Prozent", darunter bei 25,9 Prozent. Wie schwer es für Frauen ist, innerhalb von Unternehmen aufzusteigen, betont Grit Bantow von der SCHUFA: Die Zahlen machten "deutlich, dass Frauen leichter ihre eigene Chefin werden [durch Unternehmensgründung], als zum Beispiel eine Führungsposition in einer GmbH [zu] erreichen." Während je nach Bereich ausschließlich männergeführte Unternehmen eine Häufigkeit von 44 bis 70 Prozent haben, kommen ausschließlich frauengeführte Unternehmen auf Häufigkeiten zwischen 0,3 und 3,5 Prozent.

Frauen wirtschaften besser

Dabei ist es offenbar nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen opportun, auf mehr Frauen in Führungspositionen zu achten: "Bei Unternehmen mit lediglich Frauen auf Entscheiderebene ist das Insolvenzrisiko niedriger, als bei Unternehmen, die ausschließlich von Männern geführt werden", teilt CRIF mit. So liege der "Anteil insolvenzgefährdeter Unternehmen, die von Männern geführt werden" bei 8,9 Prozent, für frauengeführte Unternehmen lediglich bei 7,3 Prozent. Auch der Bonitätsindex ist bei frauengeführten Unternehmen besser: Er liegt im Durchschnitt bei 2,47 Punkten, bei männergeführten Unternehmen bei 2,55. Der Index prognostiziert die finanzielle Ausfallwahrscheinlichkeit, hier ist also ein möglichst geringer Wert positiv. 

Während der Frauenanteil allgemein niedrig ist, zeigen sich jedoch branchenspezifische Unterschiede. Die meisten Frauen in Führungspositionen finden sich im Gesundheitswesen mit gut 56 Prozent, am geringsten ist der Anteil im Baugewerbe mit 8 Prozent. Um das richtig einordnen zu können muss man allerdings wissen, dass zugleich im Gesundheitswesen ein Frauenanteil von 75,6 Prozent besteht und somit 56 Prozent immer noch eine sehr geringe Quote ist. Nimmt man diese Korrelation in den Blick, steht das Baugewerbe sogar gewissermaßen gut da: Bei einem Frauenanteil von 10 Prozent in der Branche sind 8 Prozent der Unternehmen in Frauenhand gar nicht schlecht. 

Alle Statistiken zeigen deutlich, dass die Emanzipation der Frau jedenfalls in der deutschen Wirtschaft noch weit entfernt ist. Dies zeigt auch ein anderer Erinnerungstag nachdrücklich – der Equal Pay Day, der 2022 passenderweise einen Tag vorm Weltfrauentag liegt. Dieser Tag zeigt die statistische Lohnlücke bzw. schlechtere Bezahlung der Frauen an, die bis zum 7. März gewissermaßen ohne Lohn gearbeitet haben, verglichen mit ihren männlichen Kollegen, die schon seit dem 1. Januar ihren Lohn erhalten. Immerhin: Vor zehn Jahren lag der Termin noch auf dem 23. März. 


Quellen:

https://www.presseportal.de/pm/25316/5163926 

https://www.presseportal.de/pm/22285/5163872 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/796492/umfrage/frauenanteil-in-fuehrungspositionen-in-unternehmen-in-der-europaeischen-union/ 

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252396/umfrage/frauenquote-im-baugewerbe-in-deutschland/ 

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitspersonal/_inhalt.html 

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/muenchner-sicherheitskonferenz-aufregung-um-maenner-beim-business-lunch-foto,Sxtn9Vg 

Weitere interessante Artikel: imago images
Internationaler Tag der Bildung Bildung in Gefahr? Am 24. Januar ist der Internationale Tag der Bildung. Dieser von der UN ins Leben gerufene Tag erinnert seit 2019... weiterlesenAm 24. Januar ist der Internationale Tag der Bildung. Dieser von der UN ins Leben gerufene Tag erinnert seit 2019 jährlich daran, dass Bildung ein Menschenrecht ist. Doch weltweit, wie auch in Deutschland, gerät gute Bildung zusehends unter Druck.
Bild von Freepik
Nationaler Bildungsbericht 2024 Unterfinanziert und ungerecht Der zehnte Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ ist erschienen und zeichnet ein ernüchterndes Bild: zu... weiterlesenDer zehnte Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ ist erschienen und zeichnet ein ernüchterndes Bild: zu wenig Fachkräfte, zu geringe Finanzierung, fehlende Chancengleichheit, immer mehr Schulabbrecher*innen. Ist das Bildungssystem noch zu retten?
Bild von Wirestock auf Freepik
Biodiversität in der Landwirtschaft Neue Wege mit KI Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Forschende aus Hohenheim und München wollen... weiterlesenKünstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Forschende aus Hohenheim und München wollen nun KI nutzen, um Biodiversität in der Landwirtschaft sozial- und wirtschaftsverträglich zu fördern.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.