vocatium magazin

Unterricht und Schule

Lehrkräftemangel

Jede 10. Lehrkraft Quereinsteiger*in

Bild von Stockking auf Freepik

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Quereinsteiger*innen im Lehramt weiter angestiegen. Damit soll dem grassierenden Lehrkräftemangel entgegengewirkt werden. Dennoch bleibt die Versorgungslücke groß.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) rechnet aktuell mit einer Unterversorgung von knapp 16.000 Lehrkräften für die Sekundarstufe I sowie etwa 5.000 Lehrkräften in der Sekundarstufe II bis 2025. Bei den Prognosen bis 2035 geht die KMK von etwa 68.000 fehlenden Lehrkräften aus, andere wie etwa das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) rechnen sogar mit über 155.000 fehlenden Lehrkräften.

Der Bedarf ist also groß, doch auf die Schnelle läßt sich an der Situation kaum etwas ändern. Eines der wenigen Instrumente ist die Anwerbung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen – „Als Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger bezeichnet man Personen, die über kein abgeschlossenes Lehramtsstudium verfügen und die ohne das Absolvieren des eigentlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) in den Schuldienst übernommen werden. Bei Quereinsteigerinnen und -einsteigern besteht im Gegensatz dazu die Pflicht eines Referendariates“, erläutert Destatis.

Diese können mit einem – je nach Bundesland unterschiedlich umfangreichem – Fortbildungskurs für die Lehrertätigkeit qualifiziert werden und in den Beruf einsteigen. Auch damit kann der vorhandene und zu erwartende Lehrkräftemangel zwar nicht behoben werden, dennoch sind sie Quer- und Seiteneinsteiger*innen inzwischen unverzichtbar. Im Schuljahr 2022/23 war an den allgemeinbildenden Schulen bereits jede 10. Lehrkraft Quer- oder Seiteneinsteiger*in, bzw. 9,8 Prozent oder 71.100 Personen. Noch ein Jahr zuvor war es jede 12. Lehrkraft oder 61.000 Personen (wir berichteten).

An den beruflichen Schulen ist die Entwicklung schon deutlich weiter fortgeschritten. Hier sind mit 21,2 Prozent mehr als doppelt so viele Lehrkräfte Quer- und Seiteneinsteiger*innen. Bereits vor zehn Jahren lag die Quote hier bei 11,9 Prozent, während parallel an den allgemeinbildenden Schulen lediglich 5,6 Prozent Quer- und Seiteneinsteiger*innen zu finden waren.

Derweil ist auch ein leichter Anstieg beim regulären Lehramtsnachwuchs festzustellen. Hier kam es zu einem Zuwachs von 2,4 Prozent auf nun 46.400 Studienanfänger*innen im Lehramtsstudium. Damit ist der Abwärtstrend der beiden Vorjahre zunächst gestoppt. Allerdings absolvieren derzeit, wie Destatis weiter berichtet, dennoch viel zu wenige Studierende ihr Lehramtsstudium: „Im Prüfungsjahr 2022 (…) haben rund 28.700 Lehramtsstudierende“ ihr Studium erfolgreich abgeschlossen – 10,5 Prozent weniger als noch zehn Jahre zuvor.

 


Quellen:

Destatis: PM Nr. N041 vom 20. August 2024: www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/08/PD24_N041_21.html

Deutsches Schulportal: „Lehrermangel bleibt im neuen Schuljahr bundesweit ein großes Problem“: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/#was-sagen-die-prognosen-zum-lehrermangel-in-den-kommenden-jahren

 

 

27.08.2024

 

Weitere interessante Artikel: Junge im Wald
MINT: Web Based Training unterstützt Lehrer Service-Learning für einen wertebildenden MINT-Unterricht Aus dem Modellprojekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“ der Siemens Stiftung und Stiftung Lernen durch Engagement... weiterlesenAus dem Modellprojekt „Service-Learning in den MINT-Fächern“ der Siemens Stiftung und Stiftung Lernen durch Engagement ist ein gleichnamiger Online-Kurs für Lehrkräfte entstanden. Er ist auf dem Medienportal der Siemens Stiftung frei verfügbar und vermittelt Lehrkräften ein Grundwissen sowie erste Ideen zur Umsetzung der Lehr- und Lernform im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht.
Onlinekurse und Materialien für Lehrkräfte Onlinekurse und Materialien für Lehrkräfte Nicht erst seit Donald Trump sind Fake News, Desinformation und Hassrede ein Problem. Immer häufiger wird das Internet... weiterlesenNicht erst seit Donald Trump sind Fake News, Desinformation und Hassrede ein Problem. Immer häufiger wird das Internet auf breiter Front von verschiedensten Gruppen dazu genutzt, um mithilfe gezielter Falschinformationen Hass zu säen und Stimmung für unterschiedlichste Ziele zu machen. Über die sozialen Medien sind dem auch die Jugendlichen kontinuierlich ausgesetzt. Inzwischen gibt es aber gute Onlinekurse, Unterrichtseinheiten und -materialien für Lehrkräfte.
Trauriger junge sitzt auf einer Schultreppe. Bild von Freepik.
Gewaltfreie Schule Mobbing nimmt weiter zu – aber es gibt Hilfsangebote Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle... weiterlesenDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte ihre jährliche Statistik der gewaltbedingten Schülerunfälle für 2023 vor, die begleitet wird von einer repräsentativen Umfrage unter Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen ein eher betrübliches Bild von der Lage an den Schulen.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.