Unsere Firmenphilosophie konzentriert sich - wie eine Windrose oder ein Kompass - auf vier Eckpunkte:

1. Fokus:

Wir unterstützen unsere Kunden, Partner und Veranstaltungsbesucher zielgerichtet:

  • Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen: Wir fördern ihre Nachwuchskräftegewinnung.
  • Jugendliche/junge Erwachsene: Wir helfen ihnen, ihre Talente zu entdecken und Berufe zu wählen, die zu Ihren Profilen passen. Wir motivieren sie auch, sich freiwillig in Vereinen und Initiativen zu engagieren. Eltern werden darin unterstützt, ihre Söhne und Töchter in Bezug auf deren Berufswahl zu beraten.
  • Schulen: Wir stehen ihnen bei der Umsetzung berufsorientierender Konzepte zur Seite.

Für die Zielgruppen werden hauptsächlich zwei Messeformate realisiert: vocatium-Fachmessen für Ausbildung+Studium sowie parentum-Berufswahltage für Eltern+Jugendliche (mit integriertem Sonderforum pluspunkt.ausland)

 

2. Qualität:

Unser Angebot bewährt sich seit 24 Jahren. Die Bestandskraft geht besonders von dem Konzept der vocatium-Messen aus, gut vorbereitete, maßvoll verbindliche, für beide Seiten nützliche Berufswahlgespräche zwischen Schüler*innen und Ausstellern herbeizuführen.

Die Messen sind eingebettet in ein nahezu ganzjähriges Akademieprogramm. Den rund 5.000 Schulen, mit denen wir kooperieren, wird ein attraktives, ständig aktualisiertes Programm zur Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts angeboten.

Intern hat die Weiterbildung der Mitarbeiter*innen einen hohen Stellenwert. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mittlerweile rund zehn Jahren spiegelt eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit wider.

 

3. Format:

Wir sind flächendeckend in Deutschland tätig. In allen Bundesländern. Mit örtlich verankerten Mitarbeiter*innen. Unser Messekonzept wird hauptsächlich analog, aber auch digital realisiert. An unseren Veranstaltungen beteiligen sich auch Schulen aus europäischen Nachbarländern.  

Unsere rund 75 Wirkungsorte werden von vier Regionalgesellschaften betreut:

  • Region Nord: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (nordwestlicher Teil), Schleswig-Holstein
  • Region Mitte: Berlin, Brandenburg, Niedersachsen (mittlerer/südlicher Teil), Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
  • Region Süd: Baden-Württemberg, Bayern
  • Region West: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

 

4. Reflexion:

Die Schüler*innen, die unsere Fachmessen für Ausbildung+Studium besuchen, werden systematisch zur vorausgehenden Reflexion über ihre Berufswahlziele und zum anschließenden Überdenken ihrer Gespräche mit den Ausstellern motiviert. Insgesamt fördern wir den Erfahrungsaustausch aller beteiligten Akteure.

So überprüfen und evaluieren wir auch ständig selbst den Gesamtauftritt des IfT. Das Konzept der vocatium- und parentum-Messen wird seit Anbeginn, wo es sinnvoll ist, ergänzt und verbessert.

 

Vertiefende Informationen über das Profil des IfT Institut für Talententwicklung enthält unsere grundlegende Presseinformation.

 

Unsere Historie in Stichworten:

1991: Gründung eines Büros für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

1999: Start der berufsorientierenden Taschenbuchreihe "Chancen ..."

2000: Auftakt zur ersten berufsorientierenden Messe mit verbindlichen Gesprächen zwischen Schülern und Ausstellern

2006: Beginn der deutschlandweiten Ausbreitung

2010: Auszeichnung des vocatium-Messekonzepts durch die Initiative Deutschland. Land der Ideen

2011: Start der parentum-Messen für Eltern und Jugendliche

ab 2012: Start von Aktivitäten im Ausland

2014/15: Gliederung des IfT in eine Stammgesellschaft und vier Regional-Gesellschaften

2020: Kurz nach dem Ausbruch der Corona-Krise: Auftakt zu Online-Messen

2023: 80 vocatium-Messen (davon eine zentrale Videochat-Messe), 9 parentum-Messen und eine 1 nordjob-Messe werden organisiert. Die Zahl der Mitarbeiter:innen beträgt rund 200.

Ausblick: Auch für das kommende Jahr 2024 werden insgesamt ca. 90 Messen geplant.