Ergänzend veranstaltet das IfT zahlreiche parentum – Berufswahlmessen für Eltern+Jugendliche. Diese jeweils vierstündigen Veranstaltungen (in Form von Präsenzmessen oder Videochats) werden von Eltern sowie Jugendlichen im Berufswahlalter besucht.
2020 fand erstmals die pluspunkt.ausland – Bildungsmesse für Wege in die Welt statt. Das neue Format bringt Jugendliche und Eltern mit Auslandsanbietern und ehemaligen Programmteilnehmern in den Dialog.
Von 2001 bis Anfang 2021 sind von uns bereits über eintausend berufsorientierende Foren veranstaltet worden.
Das IfT unterstützt das freiwillige Engagement von Jugendlichen, z.B. in sozialen, sportlichen, kulturellen und politischen Vereinen. Foren unter dem Motto ich & wir - Engagement für unsere Zukunft bieten Jugendvereinen und Initiativen/Stiftungen auf den IfT-Ausbildungsmessen eine Plattform.
Für Kammern, Verbände und Unternehmen organisiert das IfT spezielle Projekte zur Gewinnung von Nachwuchskräften, etwa Azubi-Speed-Datings, großangelegte Besuche junger Menschen an Spezialmessen sowie Schüler*innen-, Azubi- und Junge-Führungskräfte-Trainings.
Das IfT ist international aktiv. Seit Anbeginn gehören grenzüberschreitende Ausbildungsmessen zum Portfolio, z. B. deutsch-dänisch, deutsch-polnisch, deutsch-österreichisch-schweizerisch oder deutsch-luxemburgisch.
Mit der lettischen Universität Daugavpils ist im Sommer 2020 ein Kooperationsvertrag unterzeichnet worden. Das Ziel ist die Realisierung gemeinsamer Projekte zur Berufsorientierung und Talententwicklung.
Junge Chines*innen, die sich für eine Pflegeausbildung in Deutschland interessieren, werden an Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen vermittelt. Mehr zur IfT International GmbH hier.
Die Arbeit des IfT wird vom Kuratorium Schule-Wirtschaft-Politik begleitet. Diesem gehören neun Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Schule an.