Das IfT motiviert die jungen Menschen, ihre Talente zu erkennen. In die vocatium-Messen sind jeweils Vortragsprogramme integriert. Für einige Messen werden spezielle Informationsangebote realisiert, z.B: für MINT-Berufe, also für Themen rund um die Natur und Technik.
Bereits für Kinder im Kita- und Grundschulalter sind wir aktiv - als langjähriger Partner der Stiftung Kinder forschen.
Für Kammern, Verbände und Unternehmen organisiert das IfT besondere Projekte zur Gewinnung von Nachwuchskräften.
Unter dem Namen vocatium campus bietet das IfT ein Workshop-Programm zur Schulung von Mitarbeitern der Aussteller, die die jugendlichen Messebesucher beraten.
Der vocatium Ausbildungspreis zielt darauf ab, dass die Auszubildenden ihre Berufswahlgründe an Schüler:innen im Berufswahlalter weiter geben.
Auf Fachtagungen unter dem Namen vocatium forum reflektieren wir aktuelle Themen der Berufsorientierung. Das jüngste vocatium forum fand am 9. November 2023 in Berlin statt. Ähnliche Tagungen werden 2024 in mehreren deutschen Städten durchgeführt. - In diesem Kontext kooperiert das IfT mit zwei lettischen Universitäten zu Projekten der Berufsorientierung und Talententwicklung.
Das IfT ist international aktiv. Seit Anbeginn gehören grenzüberschreitende Ausbildungsmessen zu unserem Portfolio. Namentlich junge Asiat*innen, die sich für Pflegeberufe in Deutschland interessieren, werden an Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen vermittelt.
Die Arbeit des IfT wird vom Kuratorium Schule-Wirtschaft-Politik begleitet. Diesem gehören acht Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Schule an.
Das Unternehmen ist an rund 75 Standorten in Deutschland mit über 200 Mitarbeiter*innen tätig. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Wir arbeiten mit rund 5.000 allgemeinbildenden Schulen und 4.000 Betrieben, Fachschulen, Hochschulen, Institutionen und Regionen zusammen. Von 2001 bis heute sind von uns 1.440 berufsorientierende Messen mit einigen Millionen Besuchern im Berufswahlalter veranstaltet worden.