Seit 2010 veranstaltet das IfT Institut für Talententwicklung Tagungen mit überregionaler Ausstrahlung zu verschiedenen Themen der Berufsfindung und Personalentwicklung. Referent*innen sind zumeist Expert*innen aus dem Personalwesen, der Wirtschaft und Forschung sowie Lehrkräfte und andere Pädagog*innen aus dem In- und Ausland.

Die Tradition der früheren jährlichen „talentum“-Fachtagungen wird nach einer pandemisch bedingten Pause 2023 unter dem Namen vocatium forum fortgesetzt. Ab 2024 sollen pro Jahr acht solcher Tagungen angeboten werden – verteilt auf ganz Deutschland.

Die nächste Fachtagung findet am 9. November in Berlin statt. Veranstaltungsort ist der Saal der gemeinsamen Schleswig-Holsteinischen und Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin-Mitte.

Die Veranstaltungslocation in Sichtweite zum Brandenburger Tor und das historische Datum der Mauereröffnung nehmen wir zum Anlass einen Blick darauf zu werfen, wie Bildung, Technologie und Wissenschaft dazu beitragen können, neue Horizonte zu erschließen. Lernen Sie ausgewählte Konzepte kennen, die junge Menschen an MINT-Berufe heranführen.

Ablauf der Fachtagung in Berlin:

13.00 UhrAnkommen (Snacks und Getränke)
13.30 Uhr Begrüßung 
Kathrin Walsch, Geschäftsführerin IfT Institut für Talententwicklung
13.40 UhrGrußwort
Sandra Gerken, Staatssekretärin, Bevöllmächtigte des Landes S-H beim Bund
13.50 Uhr

Internat Louisenlund: Programm Plus-MINT
Dr. Peter Rösner, Leiter Stiftung Louisenlund
mit anschließender Diskussion

14.20 UhrForschungscampus Berlin Buch: Das Schülerlabor
Claudia Jacob, Leiterin Gläsernes Labor
mit anschließender Diskussion
14.50 UhrPause mit Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr Hochschule Osnabrück: Die Bedeutung von Frauenförderung für MINT-Berufe – Praxisbeispiel Niedersachsen Technikum
Judith Bräuer, Zentrale Koordinatorin im Niedersachsen-Technikum
mit anschließender Diskussion
16.00 UhrMINT-EC: Das nationale Excellence-Schulnetzwerk
Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin
mit anschließender Diskussion
16.30 UhrIfT Institut für Talententwicklung:
MINT Slam & Co. zur vocatium Dresden II

Dr. rer. nat. Leonie Drews, Leiterin MINT-Projekte
mit anschließender Diskussion
17.00 UhrAustausch bei Getränken und Imbiss
17.30 UhrEnde der Veranstaltung

Moderation: Nona Brodersen

Der Flyer und Informationen zur Anmeldung werden in Kürze hier bereitgestellt.

 


Zurückliegende Fachtagungen:

Hamburg 2019
Erfinden Sie sich neu: #newwork

Frankfurt/Main 2019
Herausforderung Bewerbermarkt: Erfolgreich positionieren. Chancen nutzen.

Berlin 2018
Talentmanagement im Zeitalter der Digitalisierung

Hamburg 2017
Fachkräfte bilden – begeistern – binden

Frankfurt 2017
Berufsbildung in der digitalisierten Arbeitswelt

München 2016
Bessere Ausbildungsfähigkeit durch freiwilliges Engagement