vocatium magazin

Berufe im Porträt

Berufsziel Maskenbildner*in

Von Aliens bis Walküren

Eine Frau als Androidin geschminkt (Symbolbild). Bild von fxquadro auf Freepik.

Maskenbildner*innen sind die stillen Held*innen von Film, Fernsehen und Theater: ohne sie wäre es nur halb so schön. Ein echter Traumberuf für alle die ein kreatives Handwerk suchen.

 

(ps) Seit 1929 werden in den USA die Oscars verliehen, der wohl berühmteste Filmpreis der Welt. Doch erst seit 1982 gibt es auch eine Preiskategorie für die Maskenbildner*innen. Es ist ein Beruf im Hintergrund – aber unverzichtbar für jede gute Produktion. Wer kennt nicht die ikonischen Gesichter von Yoda und Chewbacca aus Star Wars? Gestaltet hat sie Stuart Freeborn, der heute nur „echten Fans“ geläufig ist. Terminator, Predator, Jurassic Park? Das war Stan Winston. Vom großen Hollywood-Kino bis zum kleinen Stadttheater – die Maskenbildner*innen verleihen den Produktionen buchstäblich ihr Gesicht und ihren Zauber.

In Deutschland kann man natürlich nicht das Spektakel aus Hollywood finden, aber Maskenbildner*innen sind auch hierzulande gesucht und gefragt. So gibt es eine im internationalen Vergleich sehr hohe Zahl an Theatern und Opernhäusern, sowie eine gut ausgebaute Film- und Fernsehindustrie.

Ausbildung und Beruf locken mit einer kreativen Tätigkeit, die sehr viele Freiheiten bietet. Dazu gehört nicht nur das Schminken, sondern auch das Anfertigen und Gestalten von Perücken, Bärten, Glatzen, Narben, Wunden, fantastischen Kreaturen – und wortwörtlich Masken. Egal ob realistisches Altern eines Schauspielers, ein verletzter Pirat oder eine mystische Elfenfigur – Maskenbildner*innen erwecken Rollen zum Leben und jeder Tag bringt neue Herausforderungen.

„Die Maske ist ein sehr intimer Prozess. Es ist eine sensible Arbeit, bei der man viel Feingefühl und Ruhe braucht. Man muss Sicherheit ausstrahlen“, sagt die österreichische Maskenbildnerin Lilli Brée dem ORF Tirol. Die 22-jährige zeigt, dass man mit Können, Kreativität und ein bißchen Glück auch eine steile Karriere in der Branche hinlegen kann: Brée zählt trotz ihrer jungen Jahre zu den gefragtesten Maskenbildner*innen Österreichs und hat schon bei zahlreichen Film-, Theater-, Opern- und Musicalproduktionen mitgewirkt.


Die Ausbildung
 


Die im Regelfall dreijährige duale Ausbildung setzt keinen bestimmten Schulabschluss voraus; etwa zwei Drittel der Ausbildungsanfänger*innen haben eine Allgemeine Hochschulreife. Die Ausbildungsvergütung hängt vom Ausbildungsbetrieb ab und schwankt relativ stark: im BerufeNet der Arbeitsagentur werden Vergütungen zwischen 735 und 1.293 Euro für das erste Ausbildungsjahr angegeben. Das Durchschnittsgehalt als angestellte Fachkraft liegt bei gut 3.400 Euro.

Neben der klassischen Karriere in der Maskenbildnerei bietet die Ausbildung auch einen leichten Zugang zu Weiterbildungen für benachbarte Beauty-Berufe wie Frisör*in oder Kosmetiker*in. Ebenfalls kann die Ausbildung einen guten Einstieg ins Studium bieten: Maskenbildnerei gibt es nämlich auch als Studium, aber auch Theaterwissenschaften, Kostüm- oder Bühnenbildnerei können mit der Ausbildung studiert werden. 


Weitere Informationen:
 

BerufeNet: Ausbildung Maskenbildner*in 

BIBB: Ausbildung Maskenbildner*in

Und in unserer Suchböse findest du Ausbildungsbetriebe in ganz Deutschland!

 

 

Quellen:
 

ORF Tirol: „Lilli Brée setzt auf Schönheit statt Horror“, Viktoria Gstir, 05.01.2025; online: tirol.orf.at/stories/3287871/

 


12.05.2025

Weitere interessante Artikel:
Interview mit einem Gießereimechaniker Von der Eisengießerei zum IfT Tobias Lenz ist gelernter Gießereimechaniker. Seit diesem Jahr arbeitet er beim IfT als Projektleiter der vocatium... weiterlesenTobias Lenz ist gelernter Gießereimechaniker. Seit diesem Jahr arbeitet er beim IfT als Projektleiter der vocatium Berlin focus II. In einem Interview hat er uns u.a. erzählt, wie er zu seiner Ausbildung in einer Eisengießerei kam und warum der schon mehr als 5000 Jahre alte Gießereiberuf auch heute noch brandaktuell und hochspannend ist.
freepik
Berufsziel Profi-Gamer*in Spielend zum Erfolg Für die "Generation #Neuland" ist es mitunter noch unvorstellbar, aber schon seit vielen Jahren Wirklichkeit:... weiterlesenFür die "Generation #Neuland" ist es mitunter noch unvorstellbar, aber schon seit vielen Jahren Wirklichkeit: professionelle Computerspieler*innen, die in Mannschaften, Ligen und Wettbewerben organisiert sind und damit hauptberuflich ihr Geld verdienen – mit eSports. Während in Taiwan oder Südkorea die Gamer*innen schon wie hierzulande die Fußballnationalmannschaft verehrt werden, sind Berufsgamer*innen in Deutschland noch relativ unbekannt. Dabei ist die älteste eSports-Liga der Welt eine deutsche Erfindung.
Berufsziel Wanderschäfer*in Arkadien so nah Die Schäferei zählt zu den ältesten Berufen der Menschheit. Neben der stationären Schäferei, deren bekanntestes Bild... weiterlesenDie Schäferei zählt zu den ältesten Berufen der Menschheit. Neben der stationären Schäferei, deren bekanntestes Bild vielleicht die Schafe auf den Nordseedeichen ist, gibt es auch heute noch Wanderschäfer*innen. Ein Beruf, der inzwischen eher wirkt wie aus einem Märchen oder einem Fantasyroman. Doch es gibt ihn wirklich noch – und er übernimmt heute eine wichtige Rolle im Umweltschutz.

Suchbörse

Praktikum, Ausbildung & Studium

Hier wirst du fündig!

Über die folgende Suchmaske kannst du Firmen, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen finden, die Praktikums-, Gap-Year-, Ausbildungs- und Studienplätze anbieten. Auch einige Vereine und Initiativen sind verzeichnet, die soziale Praktika ermöglichen.