vocatium magazin

Berufswahl in Bild, Text & Ton

Nahaufnahme einer Gruppe von Menschen im Kreis stehend, die ihre Hände aufeinander legen.

Demokratie (vor)leben!

Ein Auftrag für uns alle

Demokratie ist kein Geschenk. Sie wurde hart erkämpft und muss heute mehr denn je verteidigt und erneuert werden. Aber vor allem: Demokratie muss gelebt werden! Nur dann sichert sie Frieden, Wohlstand und Arbeitsplätze. Demokratie beginnt bei dir und mit dir. Sie sollte dich in deinem Alltag leiten und begleiten. Gerade dort, wo viele Menschen zusammenkommen, ob sie sich privat oder im öffentlichen Raum begegnen: Auf das Miteinander kommt es an! Beim Arbeiten und Lernen ist es nicht anders. Und so ist hier in den Beiträgen u.a. auch nachzulesen und anzuschauen, warum Demokratiebildung und -förderung auch für Schule, Berufswahl und Arbeit unverzichtbar sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier sehen Sie einen externen Inhalt von Vimeo, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Hiermit akzeptiere ich die Anzeige externer Inhalte. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

vocatium Hi Five!
Video Für Demokratie & Vielfalt! 5 Gründe Es gibt viele gute Gründe sich für Demokratie & Vielfalt einzusetzen – nicht nur jetzt oder bei Wahlen, sondern IMMER!Es gibt viele gute Gründe sich für Demokratie & Vielfalt einzusetzen – nicht nur jetzt oder bei Wahlen, sondern IMMER!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier sehen Sie einen externen Inhalt von Vimeo, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Hiermit akzeptiere ich die Anzeige externer Inhalte. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Video Angebote zu Demokratieförderung Berliner Landeszentrale für politische Bildung Wir ermuntern dazu, die eigenen Interessen aktiv in demokratische Entscheidungsprozesse einzubringen. Wir wollen zur... weiterlesenWir ermuntern dazu, die eigenen Interessen aktiv in demokratische Entscheidungsprozesse einzubringen. Wir wollen zur Orientierung in einer unübersichtlichen Welt beitragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier sehen Sie einen externen Inhalt von Vimeo, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Hiermit akzeptiere ich die Anzeige externer Inhalte. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Studierende im Hörsaal der Justus-Liebig-Universität Gießen während einer Vorlesung im Studiengang Fachjournalistik Geschichte.
Video Fachjournalistik Geschichte Justus-Liebig-Universität Gießen „Ein Weg, das eigene Denken in Alternativen zu schulen, ist ein geschichtswissenschaftliches Studium. Die gegenseitige... weiterlesen„Ein Weg, das eigene Denken in Alternativen zu schulen, ist ein geschichtswissenschaftliches Studium. Die gegenseitige Affinität von Journalismus und Geschichtswissenschaft ist der Ausgangspunkt für das universitäre Studienfach Fachjournalistik Geschichte“, ist auf der Seite des Historischen Instituts der JLU Gießen zu lesen. Drei Studierende dieses bundesweit einzigartigen Master-Studiengangs in Gießen haben vor kurzem mit ihrem dokumentarischen Masterfilm „Stolpern wir noch?“ viel Aufmerksamkeit bekommen. Mehr über den Film "Stolpern wir noch?" ist hier im vocatium magazin zu lesen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier sehen Sie einen externen Inhalt von Vimeo, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Hiermit akzeptiere ich die Anzeige externer Inhalte. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Video Schülerparlament Schiller-Schule Bochum Demokratieerziehung wird an der Bochumer Schiller-Schule groß geschrieben. Für ihr herausragendes Engagement auf diesem... weiterlesenDemokratieerziehung wird an der Bochumer Schiller-Schule groß geschrieben. Für ihr herausragendes Engagement auf diesem Gebiet wurde das Gymnasium 2019 sogar mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Mitbestimmen und Mitgestalten: Möglich macht´s das Schülerparlament.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier sehen Sie einen externen Inhalt von Vimeo, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Hiermit akzeptiere ich die Anzeige externer Inhalte. Es können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Video Ausbildung und Duales Studium Dt. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Als Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationalen Bildungsarbeit... weiterlesenAls Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationalen Bildungsarbeit engagieren wir uns weltweit für eine lebenswerte Zukunft.

Artikel zum Thema:
Junge Frau mit Flüstertüte. Bild von Freepik.
Wissenschaft und Politik Demokratie für alle Schule als demokratischer Übungsraum Schulen gehören zu den zentralen Lebens- und Erfahrungsorten der Jugendlichen. Wo wenn nicht hier sollte Demokratie... weiterlesenSchulen gehören zu den zentralen Lebens- und Erfahrungsorten der Jugendlichen. Wo wenn nicht hier sollte Demokratie gelebt, vorgelebt und praktiziert werden?
Collage: Foto Stolperstein: Sarah Carneim Foto von Filmpremiere: Frederik Lange Im Bild v. l.n r.:  Louise Lenth, Sarah Carneim, David Hopper, Sascha Schmidt
Studium „Stolpern wir noch?“ Gießener Studierende präsentieren Dokumentarfilm Seit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der... weiterlesenSeit mehr als 30 Jahren erinnern Stolpersteine auf den Gehwegen vor Hauseingängen an Menschen, die zu Opfern der Nationalsozialisten wurden. Welche Wirkung hat dieses Gedenkprojekt heute auf uns? „Stolpern wir noch?“ so der Titel des Dokumentarfilms, den drei Studierende der Justus-Liebig-Universität in Gießen Ende November im Kinocenter der mittelhessischen Stadt an der Lahn präsentiert haben.
Motivierte Mitarbeiter_innen (Symbolbild). Bild von Freepik.
Wissenschaft und Politik Demokratie für Unternehmen Haltung zeigen Von Aldi bis Edeka, von Bosch bis Würth – viele Unternehmen positionieren sich heute auch politisch. In Zeiten des... weiterlesenVon Aldi bis Edeka, von Bosch bis Würth – viele Unternehmen positionieren sich heute auch politisch. In Zeiten des globalen Rechtsrucks ist das nicht nur eine Frage des sozialen Gewissens, sondern auch wichtig für die Fachkräftegewinnung. Doch was kann man als Unternehmen tun, um sich für Demokratie und Freiheit einzusetzen?
Sprechblase (gebildet aus Menschengruppe): Innen steht "Demokratie ist..."
"Demokratie ist..." Unser Verständnis davon „Demokratie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Doch steckt so viel mehr in dem Begriff,... weiterlesen„Demokratie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Doch steckt so viel mehr in dem Begriff, dass es sich lohnt, einmal der Frage nachzugehen, was wir selbst darunter verstehen. Das haben wir gemacht und teilen hier gern, was Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IfT zum Begriff „Demokratie“ ganz spontan oder auch bei längerem Nachdenken eingefallen ist:
Magnus Hagdorn: "Wir sind die Brandmauer" (Ausschnitt) via Wikimedia Commons
Wissenschaft und Politik Demokratieförderung an Schulen Nie wieder ist jetzt Die Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein... weiterlesenDie Stimmung in der Gesellschaft spitzt sich merklich zu – und entsprechend auch an den Schulen, die bekanntlich ein Spiegel derselben sind. Umso wichtiger wird es, schon den Kindern und Jugendlichen demokratische Grundwerte zu vermitteln. Das ist nicht zuletzt auch ein Wirtschaftsfaktor.
Zentralrat der Juden, Josef Schuster
Wissenschaft und Politik Antisemitismus an Schulen in Deutschland Zentralrat der Juden: Josef Schuster im Interview Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es weltweit zu einem starken Anstieg antisemitischer... weiterlesenSeit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kam es weltweit zu einem starken Anstieg antisemitischer Vorfälle. Auch an den Schulen stehen die Lehrkräfte vor einem massiven Antisemitismusproblem. Wir haben den Präsidenten des Zentralrats der Juden Josef Schuster zur aktuellen Situation sowie den Problemen und Möglichkeiten der Schulen befragt.
Wissenschaft und Politik Antisemitismus an Schulen in Deutschland (2) Amadeu Antonio Stiftung: Miki Hermer im Interview Seit über 25 Jahren setzt sich die Amadeu Antonio Stiftung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein. Nach dem... weiterlesenSeit über 25 Jahren setzt sich die Amadeu Antonio Stiftung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel werden die Beratungsstellen gegen Antisemitismus seitens der Schulen mit Hilfsanfragen überhäuft. Wir haben Miki Hermer zu den Problemen und möglichen Lösungsansätzen befragt.
JVA Wolfenbüttel Modell, © Helge Krückeberg
Außerschulische Lernorte Für das Heute lernen Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Gedenkstätten erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft: sie erhalten das Wissen um die Vergangenheit und... weiterlesenGedenkstätten erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft: sie erhalten das Wissen um die Vergangenheit und ihre Verbrechen, um dafür im Heute daraus zu lernen. So auch die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, die in der Nazi-Zeit eine Hinrichtungsstätte unterhielt. Heute ein Dokumentationszentrum, ein außerschulischer Lernort und ein Träger für ein FSJ im Bereich Politik.
Anna-Lena Heine (©Privat)
Engagement und Ehrenamt FSJ Politik in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel FSJ'lerin Anna-Lena Heine im Interview Was ist eigentlich ein FSJ Politik und was macht man da? Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir mit Anna-Lena Heine... weiterlesenWas ist eigentlich ein FSJ Politik und was macht man da? Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir mit Anna-Lena Heine über ihren Weg zum FSJ Politik gesprochen, sowie ihren Erfahrungen an der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel.
 Bild von Freepik
Engagement und Ehrenamt Engagement für das Gemeinwesen FSJ Politik – was ist das? Alle kennen das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ. Weitaus weniger bekannt ist aber, dass es hier auch eine Reihe von... weiterlesenAlle kennen das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ. Weitaus weniger bekannt ist aber, dass es hier auch eine Reihe von Spezialisierungen gibt – wie beispielsweise das FSJ Politik. Was das ist und was man da macht, klären wir jetzt.
Bild von Freepik
Unterricht und Schule Grundannahmen für die schulische Präventionsarbeit Antisemitismus in der Schule Antisemitismus ist nicht einfach eine Form von Diskriminierung neben anderen, nicht einfach ein Vorurteil wie viele... weiterlesenAntisemitismus ist nicht einfach eine Form von Diskriminierung neben anderen, nicht einfach ein Vorurteil wie viele andere. Auch wenn er oft mit anderen Diskriminierungsformen zusammen auftritt, unterscheidet er sich als Verbindung von Weltanschauung und Leidenschaft grundsätzlich von ihnen. Wie kann er in der Schule bekämpft werden?
Bild von Pressfoto auf Freepik
Wissenschaft und Politik Miteinandern in der Arbeitswelt Empathie kann man lernen – aus guten Gründen Seit einigen Jahren mehren sich Stimmen, die über den Verlust des sozialen Miteinanders klagen, über mangelnde... weiterlesenSeit einigen Jahren mehren sich Stimmen, die über den Verlust des sozialen Miteinanders klagen, über mangelnde Diskussionskultur und fehlende Empathie. In einer Studie von Prof. Grit Hein vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) wurde nun gezeigt, dass dies keineswegs so sein muß – Empathie kann man (wieder) lernen.