Unterricht

Eine Bildungsmedienplattform „edutube“ zur digitalen Vermittlung von qualitativ hochwertigen und bildungsrelevanten Unterrichtsvideos ist Ende April 2020 in Österreich gestartet worden. Ínitiatoren sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und der Österreichische Rundfunk (ORF), heißt es in einer Pressemittieilung.  


Unterstützung der Eltern durch die Schulen entscheidend

Ob sich Eltern von Grundschulkindern, die wegen der Schulschließungen in den letzten Wochen zu Hause unterrichtet wurden, stark belastet fühlen, hängt von der Unterstützung der Eltern durch die Schulen und ihren eigenen Ressourcen ab. Für stressfreies Homeschooling möchten Eltern durch die Schulen angeleitet und unterstützt werden – digitale Medien sind dazu nicht entscheidend.  


Wegen Coronakrise: Aufbruch zu einer neuen Schule?

Die Erziehungswissenschaftler*innen Hans Brügelmann (Universität Siegen), Martin Heinrich (Universität Bielefeld) und Anke Langner (TU Dresden) haben unter dem Titel „Güterabwägung in der Krise“ eine Petition zur Neuausrichtung der Schulpolitik an den Deutschen Bundestag gerichtet.  


Kommt man spielend durch die COVID-19-Pandemie?

Wissenschaftler der Professur „Psychologie digitaler Lernmedien“ an der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen untersuchen, in welchem Umfang Videospiele die mentalen und sozialen Herausforderungen von Kontaktbeschränkungen mildern können, informiert die TU Chemnitz in einer Pressemitteilung. 


„Außerschulische Bildung gehört zur Schulbildung“

Außerschulische Lernorte dürfen per Schulerlass in fast allen Bundesländern bis zu den Sommerferien nicht besucht werden. Das kritisieren die Anbieter außerschulischer Lernorte. „Museen sind Orte der Bildung. Viel zu oft werden sie auf eine unterhaltende Funktion reduziert“, erklärt dieser Tage Professor Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbundes (Berlin). 


kulturama.digital: Plattform für digitale Kulturangebote

Kultur trotz sozialer Distanz? Um Kulturschaffenden und ihren Online-Veranstaltungen über Grenzen hinweg mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu verschaffen, bringt das Goethe-Institut die digitale Plattform kulturama.digital an den Start, heißt es in einer Medieninformation. 


Die Kö-Bank aus Calw gewinnt Bankenplanspiel SCHULBANKER

Es ist entschieden: Die besten Nachwuchsbanker des Online-Planspiels SCHULBANKER sind die Mitglieder der Kö-Bank des Maria-von-Linden-Gymnasiums in Calw! Den zweiten Platz belegte die Modern European Bank des Friedrich-Schiller-Gymnasiums aus Marbach. Bronze holte die World Capital Bank der Freien Fachoberschule Leipzig, informiert der Bankenverband in einer Pressemitteilung. 


Erste Kinder-Uni geht online

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg findet in Zeiten der Coronakrise die erste Online-Kinder-Uni statt, informiert die Hochschule. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind eigeladen, am 2. Mai 2020, um 11:00 Uhr die tradtionell im Audimax auf dem Unicampus stattfindende Vorlesung erstmals am heimischen Computer, auf dem Tablet oder Smartphone zu erleben.  


Berufsorientierung trotz Corona

Wegen der Corona-Pandemie bieten die hessischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Lehrkräften Online-Fortbildungen zur Vermittlung der Berufsorientierung an, informieren sie in einer Pressemitteilung. In den Fortbildungen stellen Experten Selbstlernmaterialien und Online-Angebote für Schüler vor, beraten die teilnehmenden Lehrkräfte zu zentralen Themen der Berufsorientierung und bieten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.  


Unterricht zu Reden und Körpersprache auch für Grundschulen

Schon für Grundschülerinnen und Grundschüler gehört das Präsentieren zum schulischen Alltag. Dabei ist besonders das Reden vor der Gruppe eine Herausforderung. Grundlegende Fertigkeiten wie beispielsweise der Einsatz von Stimme und Körpersprache, oder auch die Gestaltung eines Posters lassen sich schon früh fördern.