Lehre, Ausbildung und Studium

Du stehst unter Strom? Dann hast Du keine Ausbildung in der Elektrobranche gemacht! Denn dort lernst Du richtig mit Strom umzugehen – und nicht nur das! Elektroberufe bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsweisenden Branche.  


Bachelor und Master?

Das Bachelor-Master-System in Deutschland wird dieses Jahr 21 – und ist in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Entgegen früherer Unkenrufe ist auch der Bachelor heute ein anerkannter berufsqualifizierender Abschluss. Im Schnitt ergreifen 55 Prozent der Studierenden kein Masterstudium, sondern beginnen mit dem Bachelor ihre Karriere.  


Industrielle Metallberufe im Fokus

Harvester, Flugzeuge oder vielleicht doch lieber Weltraumtechnik? Präzisionsbauteile oder riesige Stahlbaukonstruktionen? Materialveredelung und -bearbeitung? Fräsen, Schleifen, Drehen? Das alles und noch viel mehr bieten die Ausbildungen in den Metallberufen.  


Klischeefreie Berufsorientierung

Erzieher an Kitas und Kindergärten haben Seltenheitswert: Lediglich 7 Prozent aller Erzieher*innen sind Männer. Wir haben einen gefunden und die Gelegenheit genutzt, ihn über seine Erfahrungen mit der Erzieher-Ausbildung zu interviewen.  


Mehr ErziehEr braucht das Land

Erzieher*innen haben einen der wichtigsten Berufe unserer Gesellschaft: In Kitas und Kindergärten werden grundlegende Weichen für das ganze Leben gestellt. Doch an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe nehmen zu wenig Männer teil – dabei zeigt die Forschung immer wieder, wie wichtig männliche Rollenvorbilder gerade für Jungs im Kindesalter sind.  


Mechanik, Elektronik und Informatik

Mechatroniker*innen bilden das Rückgrat der Industrie: In beinahe jeder Branche werden sie gebraucht. Damit bietet die Ausbildung vielfältige Einsatzorte, bei denen für jedes Interesse etwas dabei ist. Auch die Möglichkeiten zur Weiterbildung bis hin zum Studium sind sehr gut – und Fachkräfte werden dringend benötigt.  


Weniger neue Ausbildungsverträge in der Pflege

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es nach vorläufigen Ergebnissen 2022 rund 4.000 weniger Neuverträge für Pflegefachleute als im Vorjahr. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste sieht als Hauptproblem die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung. Es brauche zudem mehr Ausbildungskapazitäten in der Altenpflege.  


Duale Ausbildung

Die Zahl der 2022 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist leicht angestiegen – schon das zweite Jahr in Folge. Doch wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erholt sich der Ausbildungsbereich nur langsam vom coronabedingten Einbruch im Jahr 2020. Auch in den verschiedenen Branchen sind die Entwicklungen sehr unterschiedlich.  


Zum Girls’ und Boys’ Day 2023

Auf dem Lande tut sich was: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Frauenanteil bei der traditionell männerdominierten dualen Ausbildung zum*zur Landwirt*in in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Immer häufiger begeistern sich auch Menschen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund für die Ausbildung. 


Tourismus und Gastgewerbe

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nimmt der Tourismus in Deutschland wieder kräftig Fahrt auf. Doch der Branche fehlen Fachkräfte: Während der Coronajahre haben viele die Branche verlassen, und so trifft der zusätzlich herrschende allgemeine Fachkräftemangel die Touristik besonders hart. Dabei gibt es in der Tourismusbranche viele spannende Karrierewege zu entdecken.